Die Einf¨¹hrung autonomer Fahrzeuge (AV) wurde von vielen Branchenvertretern als Revolution bezeichnet, und das aus gutem Grund. Die Fortschritte in der Technologie ver?ndern die Mentalit?t der Verbraucher vollst?ndig und beeinflussen damit die Erwartungen an die st?dtische Infrastruktur, die OEM und sogar die Versicherer. Es findet ein grundlegendes Umdenken statt.
91Ô´´
Erstausr¨¹ster verwenden zum Beispiel haltbares haptisches 3D-Glas, um Touchscreen-Funktionen bereitzustellen. Luxusautos mit einem Preis von etwa . der Fahrg?ste, , die ihre Transparenz je nach den Vorlieben der Kunden ?ndern, und f¨¹r ein fahrerloses Erlebnis sind weitere Funktionen, die von den Herstellern erforscht werden. Die Verwendung fortschrittlicher Materialien wie kohlenstofffaserverst?rkter Kunststoffe f¨¹r diese Zwecke wird zu einer v?lligen Neugestaltung des Fertigungsbereichs und der Beziehung zu den traditionellen Ebenen f¨¹hren.
Erweitern Sie nun die obigen Ausf¨¹hrungen auf die sich ?ndernden Einkommensstr?me. W?hrend traditionell Einnahmen vor allem aus der Fahrzeug-Hardware und Wartungsdiensten generiert wurden, liegt der Schwerpunkt jetzt auf der Wertsch?pfung aus der Erfassung und Bereitstellung von Daten im Kontext des umgebenden ?kosystems. All diese intelligenten Sensoren dienen nicht nur der Sicherheit, sondern haben auch die Funktion einer Informationsdrehscheibe.
91Ô´´
Ein interessantes Konzept, das sich hier abzeichnet, ist, dass die OEMs nicht mehr an der Spitze der Wertsch?pfungspyramide stehen, gefolgt von mehrstufigen Zulieferern, sondern dass sich der Schwerpunkt mehr und mehr auf eine gleichberechtigte verlagert, bei der das fertige Auto im Mittelpunkt steht und OEMs, Zulieferer, Hersteller sowie Online- und Telekommunikationsanbieter miteinander verbundene Teile des Rads sind. Die Entwicklung ist nun zu einer kollektiven Anstrengung geworden, bei der jeder Beteiligte gleicherma?en f¨¹r die Fertigstellung des Produkts verantwortlich ist.
OEMs und Tier-One-Zulieferer, die autonome Varianten ihrer bestehenden Produktlinien anbieten, m¨¹ssen sowohl mit Technologieunternehmen konkurrieren als auch mit ihnen zusammenarbeiten. Dazu m¨¹ssen die Hersteller autonomer Autos ihre Strategien aufgeben, die darauf abzielen, jeden Aspekt eines Fahrzeugs zu kontrollieren. Stattdessen m¨¹ssen sie , die sich aus den bestehenden Anlagen und Betriebsabl?ufen ergeben, und M?glichkeiten zur ?bernahme von Technologien nutzen.
Da und den AV-Technologien besondere Aufmerksamkeit schenken, gehen traditionelle Automobilhersteller Partnerschaften mit ihnen ein, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Zu den gefragten Technologien geh?ren Cybersicherheitstechnologien, Kartierungsl?sungen, Frachtaggregation, Fahrersicherheit, Mensch-Maschine-Interaktionen und IoT-Analysen. Eine , dass Automobilunternehmen bereits Fusionen und ?bernahmen nutzen, um solche F?higkeiten zu entwickeln.
91Ô´´
Es wird erwartet, dass fortschrittliche Sicherheitsfunktionen von AVs die durch verursachten Unf?lle , drastisch reduzieren werden. Allein automatische Notbremssysteme k?nnen reduzieren . Versicherungsanbieter, die herk?mmliche Einnahmemodelle f¨¹r Autoversicherungen anwenden, werden in diesem Bereich wahrscheinlich Verluste erleiden.
Die Zukunft der Autoversicherer liegt in der Abkehr von den derzeitigen Modellen und in der Umstellung auf die nutzungsabh?ngige Versicherung (UBI) und ihre Varianten, einschlie?lich Pay-as-you-drive (PAYD), Pay-how-you-drive (PHYD), Pay-as-you-go und Distance-based Insurance. Diese innovativen Modelle nutzen Telematik und verfolgen die Kilometerst?nde, um den Kilometerstand zu ermitteln und das Verbraucherverhalten zu steuern. Untersuchungen zufolge in den der Markt f¨¹r diese Produkte auf anwachsen wird.
Da bis 2025 , m¨¹ssen die Autoversicherer mit Versicherungspl?nen f¨¹r fahrerlose Autos bereit sein. Ihr Hauptaugenmerk d¨¹rfte dabei auf Versicherungsdeckungen f¨¹r Software-Fehlfunktionen und Einzelversicherer-Modelle liegen. Ein gro?er Automobilkonzern hat bereits angek¨¹ndigt, dass er einen "" anbieten wirdAndere Unternehmen ziehen ebenfalls nach und ¨¹bertragen die Verantwortung f¨¹r die Organisation der Versicherung vom Autobesitzer auf sich selbst.
91Ô´´
W?hrend Automobil-, Technologie- und Versicherungsunternehmen die Gesch?ftsregeln f¨¹r AVs neu schreiben, m¨¹ssen sie das wachsende Ph?nomen der Mitfahrgelegenheiten ber¨¹cksichtigen. Das Autovolumen hat inzwischen seinen H?hepunkt erreicht. Bis zum Jahr 2030 , aber neue Einnahmequellen werden die Verluste aus diesem Abw?rtstrend wahrscheinlich ausgleichen.
Was auch immer geschieht, eines ist klar: Die Disruption wird bleiben!