91Ô­´´

Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilit?t Mobilit?t
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten f¨¹r eine f¨¹hrende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten f¨¹r eine f¨¹hrende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem f¨¹r Eisenbahnschienen

Inspektionssystem f¨¹r Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilit?t

Der Weg zur autonomen Mobilit?t

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilit?t: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilit?t: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die n?chste ?ra der Mobilit?t antreibt

Wie KI die n?chste ?ra der Mobilit?t antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Geb?udetechnik und intelligente Infrastruktur
Elektrische Leistung und Steuerungen
Industrielle Maschinen
Erschlie?en Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschlie?en Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
?l und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse? 2024: Dienstleistungen und L?sungen f¨¹r die ?l- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse? 2024: Dienstleistungen und L?sungen f¨¹r die ?l- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology 91Ô­´´ sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology 91Ô­´´ sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
?ffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt f¨¹r integrierte intelligente ?berwachung

Projekt f¨¹r integrierte intelligente ?berwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
K¨¹nstliche Intelligenz
Cybersecure
?berwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitsl?sungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
Labor als Dienstleistung
±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
Erm?glichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erm?glichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & ?bertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausf¨¹hrung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
K¨¹nstliche Intelligenz im Supply Chain Management

K¨¹nstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group ¨¹ber die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group ¨¹ber die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
L?sungen
AiCE
AiKno?
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi?
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard?
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-L?sung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
µþ°ù´Ç²õ³¦³ó¨¹°ù±ð²Ô
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
?ber uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualit?tsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • ÈÕ±¾Óï
Kontakt

µþ°ù´Ç³Ù°ì°ù¨¹³¾±ð±ô

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Teambildung zur Maximierung der Ergebnisse des digitalen Zwillings

Teambildung zur Maximierung der Ergebnisse des digitalen Zwillings

Sanjay Barnwal
Sanjay Barnwal

VP und Business Head - ?l- und Gas-, Chemie- und CPG-Industrie

Anlagenbau
Nachhaltigkeit

Ver?ffentlicht am28 May 2025

min lesen

522

Ansichten

digitaler Zwilling

Erinnern Sie sich an "Houston, wir haben ein Problem"?

Ein ikonischer Moment aus dem Dokumentarfilm Apollo 13. Was folgte, war die Rettung der Astronauten durch das Einsatzkontrollteam, das nur die an Bord des Raumschiffs verf¨¹gbaren Materialien verwenden konnte. Ihre F?higkeit, unter Druck innovativ zu sein und kollaborativ zu arbeiten, unterstreicht eine wesentliche Wahrheit: Erfolg ist oft eine Frage des Teams, das hinter ihnen steht.

Ich bin der Meinung, dass dieser Grundsatz besonders bei der Implementierung und dem Betrieb von digitalen Zwillingen in modernen industriellen Anwendungsf?llen gilt. Um die Leistungsf?higkeit des digitalen Zwillings zu nutzen, ben?tigen Unternehmen multidisziplin?re Teams, die in der Lage sind, die Wertsch?pfungskette der Gesch?ftsprozesse zu verstehen, Innovationen voranzutreiben, die Abstimmung sicherzustellen und einen greifbaren Wert zu liefern.

Strukturierung von Teams f¨¹r den Erfolg des digitalen Zwillings

Der Aufbau eines Teams f¨¹r den Betrieb des digitalen Zwillings ?hnelt der Zusammenstellung eines Schachbretts, bei dem jede Figur eine bestimmte Aufgabe erf¨¹llt, aber auch auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet. Das kollektive Fachwissen der Projektgruppe - von den technischen Spezialisten bis hin zu den Mitarbeitern an der Front - hat einen direkten Einfluss auf die Effektivit?t Ihres digitalen Zwillings.

Unternehmen, die in das ?kosystem des digitalen Zwillings einsteigen, m¨¹ssen daher bei der Zusammenstellung ihrer Teams auf eine ausgewogene Mischung aus technischem Know-how und betrieblichem Verst?ndnis achten. Wir brauchen Teams, die grundlegende Systeme und Plattformen zur Erfassung von statischen und Echtzeitdaten aufbauen, Systemingenieure, die f¨¹r den Aufbau und die Anpassung von Modellen verantwortlich sind, Fachexperten, die branchenspezifisches Wissen zur Verf¨¹gung stellen, und Datenwissenschaftler, die die Datenflut, die den digitalen Zwilling antreibt, verwalten und interpretieren. Parallel dazu sch¨¹tzen Spezialisten f¨¹r Cybersicherheit sensible Informationen, w?hrend Produkt- und Programmmanager daf¨¹r sorgen, dass die Initiativen mit den Gesch?ftszielen in Einklang stehen.

Ein O&G-Major, der digitale Zwillinge zur Optimierung des Anlagenbetriebs integriert, ben?tigt beispielsweise zun?chst die angeschlossenen Systeme und Plattformen f¨¹r statische Daten (Engineering, Plant, Process, Asset usw.) und Echtzeitdaten (IIoT, ERP, MRP, CRM) und dann eine Gruppe von Datenanalysten, die die Zustandsdaten der Anlagen bereinigen und verarbeiten, Ingenieure, die die Modelle entwerfen und aktualisieren, und Betriebsleiter, die die Erkenntnisse in ihren Planungs- und Wartungsroutinen anwenden. Wenn diese Rollen effektiv zusammenarbeiten, k?nnen Unternehmen datengest¨¹tzte Entscheidungen treffen, die sich in Effizienz und Kosteneinsparungen niederschlagen.

Der ROI ist sicherlich ein wichtiges Ma? f¨¹r den Erfolg. Die Realisierung des ROI ist jedoch das Ergebnis nachhaltiger Bem¨¹hungen ¨¹ber einen bestimmten Zeitraum. Er l?sst sich nicht innerhalb von Quartalen messen, indem man sich Diagramme ¨¹ber Diagramme mit Trends und Analysen anschaut, die den Unternehmen f¨¹r echte Entscheidungen oder f¨¹r die Implementierung eines Probleml?sungs-Workflows nicht von Nutzen sind. Die sparsamste Art der Projektdurchf¨¹hrung ist daher der richtige Weg.

Auch hier gibt es gen¨¹gend Beispiele f¨¹r digitale Zwillingsinitiativen, die von Unternehmen gestartet und schlie?lich wieder eingestellt werden, wenn das Projekt nicht in die gew¨¹nschte Richtung geht. Alles beginnt mit viel Geld, Aufregung, Beratern, die daran arbeiten, sch?ne Dashboards und Grafiken zu erstellen, und schlie?lich mit Datenm¨¹ll, der M¨¹ll produziert, der keinen echten Wert oder ROI f¨¹r das Unternehmen hat. Das Hauptproblem besteht darin, dass sich das Unternehmen beim Aufbau der Datenplattformen und -systeme nicht auf die richtigen Grundlagen konzentriert hat.

Es ist daher zu bedenken, dass die Implementierung eines digitalen Zwillings selten auf eine Abteilung beschr?nkt ist. Oft ist eine Integration ¨¹ber die Bereiche Fertigung, IT, Betrieb und sogar Kundenkontakt erforderlich. Die Komplexit?t dieser Projekte erfordert eine Kultur der Zusammenarbeit und Sparsamkeit, die funktionale Grenzen ¨¹berschreitet.

Funktions¨¹bergreifende Exzellenz in Aktion

Betrachten Sie die Wirkung digitaler Zwillinge im Energienetzmanagement, wo Datenstr?me von Erzeugungspunkten, Umspannwerken und Kundenz?hlern in eine einheitliche Simulation einflie?en. Ingenieure warten die physische Infrastruktur, Datenwissenschaftler verfeinern die Berechnungsmodelle, und Finanzanalysten bewerten die Kostenauswirkungen auf der Grundlage von vorausschauenden Wartungspl?nen. Jede dieser Perspektiven tr?gt entscheidend zum Wert des digitalen Zwillings bei.

Der wirkliche Durchbruch kommt jedoch, wenn ihre Fachkenntnisse zusammengef¨¹hrt werden.

Unternehmen k?nnen diese Zusammenarbeit erleichtern, indem sie funktions¨¹bergreifende Teams mit klaren Auftr?gen und gemeinsamen KPIs einrichten. Diese Abstimmung stellt sicher, dass die durch den digitalen Zwilling gewonnenen Erkenntnisse umsetzbar sind und zu koh?renten Strategien im gesamten Unternehmen f¨¹hren.

H?ufige Kommunikation hilft den Teams, ihre Bem¨¹hungen zu synchronisieren und f?rdert das Vertrauen zwischen den Abteilungen. Digitale Tools, die gemeinsame Dashboards, virtuelle Whiteboards und Simulationen unterst¨¹tzen, k?nnen komplexe Erkenntnisse f¨¹r nicht-technische Interessengruppen greifbarer machen. Regelm??ige Meetings, erg?nzt durch interaktive Demonstrationen der Ergebnisse des digitalen Zwillings, k?nnen allen Beteiligten die M?glichkeit geben, zu den zugrunde liegenden Annahmen beizutragen und sie zu hinterfragen.

Eine der gr??ten Herausforderungen bei der Erschlie?ung des Potenzials digitaler Zwillinge besteht darin, sicherzustellen, dass die Teilnehmer mit den erforderlichen F?higkeiten ausgestattet sind. Fortbildung ist nicht mehr optional, sondern eine strategische Notwendigkeit. Schulungsprogramme, die sich auf k¨¹nstliche Intelligenz, Datenanalyse und digitale Modellierungstechniken konzentrieren, k?nnen Teams darauf vorbereiten, effektiv mit digitalen Zwillingen zusammenzuarbeiten.

Unternehmen sollten au?erdem strukturierte Schulungsmodule mit praktischen Anwendungen kombinieren, die auf ihren Betrieb zugeschnitten sind. Ein Fertigungsunternehmen k?nnte beispielsweise Workshops veranstalten, in denen die Mitarbeiter lernen, wie sie pr?diktive Analysen aus ihrem digitalen Zwilling interpretieren oder Simulationen auf der Grundlage realer Daten durchf¨¹hren k?nnen. Partnerschaften mit Technologieanbietern oder akademischen Einrichtungen k?nnen die Tiefe und Breite des Schulungsangebots erweitern und sicherstellen, dass die Teams bei neu entstehenden F?higkeiten immer auf dem neuesten Stand sind.

Eine Kultur des Experimentierens

?ber die formale Schulung hinaus ben?tigen Organisationen, die digitale Zwillinge einf¨¹hren, ein Umfeld, in dem Experimente gef?rdert werden und Misserfolge als Anreiz zur Weiterentwicklung gesehen werden. Innovation Labs, Hackathons oder Pilotprojekte bieten den Teams die M?glichkeit, neue Ideen in einem kontrollierten Umfeld zu testen. Indem die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, das gesamte Spektrum der M?glichkeiten digitaler Zwillinge zu erkunden, k?nnen Unternehmen Anwendungen erschlie?en, die weit ¨¹ber ihre urspr¨¹nglichen Erwartungen hinausgehen.

Die Effektivit?t der digitalen Zwillinge h?ngt daher von der F?higkeit der Projektteams ab, messbare Ergebnisse zu erzielen. Zusammenarbeit und Innovation m¨¹ssen sich nahtlos in die ¨¹bergreifenden Unternehmensziele einf¨¹gen. Die wichtigsten Leistungsindikatoren sollten auch die dringendsten Herausforderungen eines Unternehmens widerspiegeln. Um ein Beispiel zu nennen: Ein Unternehmen im Gesundheitswesen, das digitale Zwillinge zur Optimierung des Patientenflusses einsetzt, k?nnte Kennzahlen wie verk¨¹rzte Wartezeiten oder eine bessere Auslastung der medizinischen Ger?te verfolgen. Indem sie den Erfolg an konkrete, datengesteuerte Ziele kn¨¹pfen, k?nnen die Teams den Stakeholdern ihren Wert demonstrieren und sich die kontinuierliche Unterst¨¹tzung f¨¹r ihre Initiativen sichern.

Die Notwendigkeit des Sponsorings durch die Gesch?ftsleitung

Die Zustimmung der F¨¹hrungsebene ist ein unverzichtbares Element f¨¹r eine erfolgreiche Einf¨¹hrung. Sie geben den Ton f¨¹r die Priorit?ten der Organisation an und geben den Teams das Vertrauen und die Ressourcen, die sie f¨¹r die Umsetzung mutiger Strategien ben?tigen. Sie fungieren als Br¨¹cke zwischen den technischen Spezialisten und den Entscheidungstr?gern des Unternehmens und sorgen f¨¹r eine einheitliche Ausrichtung und Verantwortlichkeit in allen Bereichen.

Blick nach vorn

?hnlich wie Frodos Suche in Der Herr der Ringe, bei der sich verschiedene Pers?nlichkeiten zusammenschlie?en, um eine monumentale Mission zu erf¨¹llen, ist die Implementierung digitaler Zwillinge ein kollektives Unterfangen, das Zusammenarbeit, Vertrauen und Belastbarkeit erfordert. Jedes Mitglied - von den analytischen "Zauberern" bis zu den operativen "Kriegern" - bringt eine einzigartige St?rke mit, die f¨¹r das Vorankommen des Projekts entscheidend ist.

Der Erfolg h?ngt von den Menschen ab, die hinter der L?sung stehen - denjenigen, die eine gemeinsame Vision teilen, ¨¹ber Grenzen hinweg zusammenarbeiten und unerm¨¹dlich nach Innovation streben. Mit den richtigen Teams k?nnen Unternehmen die komplexe Welt der digitalen Zwillinge in umsetzbare Erkenntnisse umwandeln, die ihnen Effizienzgewinne und Chancen bieten, die ihre Branche ver?ndern.

Denn wie die Gruppe, die Apollo 13 nach Hause brachte, werden die Teams, die sich der Herausforderung der digitalen Zwillinge erfolgreich stellen, beweisen, dass Einfallsreichtum und Teamarbeit die ultimativen Triebkr?fte f¨¹r die Zukunft bleiben.

Einschl?gige Blogs

Vernetzte Fertigung: Verwischung der Grenzen mit IIOT
Die Prozessindustrie durch Digitalisierung neu vernetzen
Messung der OEE in einer automatisierten Fertigungsumgebung
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Sanjay Barnwal
Sanjay Barnwal

VP und Business Head - ?l- und Gas-, Chemie- und CPG-Industrie

Sanjay leitet das Gesch?ft in Nordamerika f¨¹r die Prozessindustrie. Als Branchenveteran mit mehr als 30 Jahren Erfahrung hat seine F?higkeit, technisches Fachwissen mit F¨¹hrungsqualit?ten im Vertrieb zu verbinden, stets zu au?ergew?hnlichen Ergebnissen gef¨¹hrt und es seinen Teams erm?glicht, ehrgeizige Ziele zu ¨¹bertreffen. Mit seiner Leidenschaft f¨¹r Innovation und betriebliche Exzellenz widmet sich Sanjay der Schaffung von Werten und der Freisetzung von Potenzial bei jeder Gelegenheit.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilit?t
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Gel?ndewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • ?ffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • K¨¹nstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • ?berwachung der Sicherheit
      • Sicherheitsl?sungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
      • ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & ?bertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • L?sungen
    • AiCE
    • AiKno?
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi?
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard?
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe?
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-L?sung
    • UBIQWeise 2.0
  • ?ber uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualit?tsmanagement
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology 91Ô­´´ Limited. Alle Rechte vorbehalten.