W?hrend IoT, Analytik und KI die Modernisierung von Unternehmen vorantreiben, sehen sich globale Industrien mit einer "Innovations"-H¨¹rde konfrontiert. Diese Barriere, die durch veraltete IT-Systeme verursacht wird, kann nur durchbrochen werden, wenn Unternehmen in der Lage sind, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Ein wichtiger Faktor w?re dann die Konzentration auf die Wertsch?pfung und nicht auf die traditionellen Gesch?ftsabl?ufe. Der Ausgleich zwischen den aktuellen Betriebs- und Produktivit?tsanforderungen und den k¨¹nftigen Gesch?ftszielen kann jedoch zus?tzlichen Druck auf das Unternehmen aus¨¹ben.
91Ô´´
In dieser Situation erforschen Unternehmen Technologiel?sungen wie Cloud Computing, um die Herausforderung zu bew?ltigen. Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt beispielsweise die ?ffentliche Cloud, um den Datenverkehr w?hrend der Haupteinkaufszeit zu unterst¨¹tzen. Kurzfristige L?sungen bringen zwar zus?tzliche Einnahmen, aber dem Unternehmen entgeht dadurch eine langfristige Verbesserung seines Gesch?fts. Daher muss ein Cloud-Modell gew?hlt werden, das allen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird: Flexibilit?t, um die Geschwindigkeit zu erh?hen, Skalierbarkeit, um Ressourcen besser zu nutzen und Kapazit?tsanforderungen zu erf¨¹llen, und Sicherheit, um sensible Daten zu sch¨¹tzen und die Notfallwiederherstellung zu verbessern.
Die Hybrid-Cloud hat sich zu einer g¨¹nstigen L?sung f¨¹r diese Herausforderung entwickelt. Tats?chlich haben der IT-Entscheidungstr?ger erkannt, dass die Hybrid Cloud das ideale Modell ist. Als interoperable Umgebung, in der Public Cloud, Private Cloud und On-Premises zusammengef¨¹hrt werden, erm?glicht die Hybrid Cloud IT-Teams, Arbeitslasten je nach Bedarf nahtlos zwischen diesen zu verschieben. Diese Flexibilit?t wird durch die sorgf?ltige Gestaltung der Hybrid-Cloud-Architektur und deren Orchestrierung f¨¹r die Kommunikation erm?glicht.
Da eine Hybrid-Cloud nicht f¨¹r alle Unternehmen geeignet ist, ben?tigen Unternehmen ein Team, das die Hybrid-Cloud planen, bereitstellen und verwalten kann. Das Problem ist, dass Unternehmen nicht ¨¹ber die F?higkeiten verf¨¹gen, den richtigen Hybrid-Cloud-Mix intern zu entwerfen und zu etablieren. Kein Wunder also, dass der branchen¨¹bergreifende Durchdringungsgrad der Hybrid Cloud weltweit derzeit bei durchschnittlich 18,5 % liegt.
91Ô´´
Unternehmen haben eine F¨¹lle von Optionen f¨¹r Hybrid-Cloud-L?sungen im Angebot. Gro?e Anbieter wie AWS, Azure, Red Hat und Google stellen eine Vielzahl von Serviceangeboten bereit. Ihr Ansatz unterscheidet sich jedoch von dem der anderen. Azure beispielsweise eine virtuelle Netzwerk-Cloud, w?hrend AWS eine virtuelle private Cloud bereitstellt. Bei Azure werden die Nutzer auf Minutenbasis abgerechnet, w?hrend AWS das Preismodell pro Stunde eingef¨¹hrt hat. Diese Unterschiede f¨¹hren dazu, dass Unternehmen eher verwirrt sind, als dass sie wissen, welche L?sung f¨¹r ihre spezifischen Anforderungen die beste ist. Das hybride Cloud-Modell hingegen erm?glicht es Unternehmen, f¨¹r das, was sie nutzen, so zu bezahlen, wie sie es nutzen.
Daher muss die Hybrid-Cloud zusammen mit den anderen beiden Cloud-Modellen in Betracht gezogen werden, bevor eine Entscheidung getroffen werden kann. In dieser Hinsicht spielt das Framework f¨¹r die Einf¨¹hrung der Hybrid Cloud eine entscheidende Rolle f¨¹r die erfolgreiche Integration von Public und Private Clouds. Mit dem richtigen Rahmenwerk kann ein Unternehmen die Hybrid-Cloud-Umgebung kosteneffizient und ohne zwischenzeitliche Probleme bei der der Infrastruktur verwalten .
Am Anfang einer jeden Hybrid-Cloud-Reise sollte eine gr¨¹ndliche Bewertung und Identifizierung der Gesch?ftsanforderungen stehen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um Gesch?fts- und Sicherheitsrisiken zu erkennen, bestehende/aktuelle Kapazit?tsanforderungen zu verstehen, Effizienzl¨¹cken zu beseitigen, Investitions- und Betriebsbudgets zu bestimmen und zuk¨¹nftige Upgrades zu planen. Zu diesem Zweck muss das Unternehmen eine eingehende Bewertung des Reifegrads und der Anwendungen durchf¨¹hren. Das IT-Team kann dann eine Strategie und einen Fahrplan erstellen, die sowohl die Anforderungen als auch die Erwartungen umfassen. Hybrid-Cloud-Anbieter spielen hier eine entscheidende Rolle, da Cloud-Anbieter die Einf¨¹hrungsstrategie nicht unterst¨¹tzen. Technologiepartner von Drittanbietern empfehlen den richtigen Cloud-Mix f¨¹r das Unternehmen, bieten aber auch Unterst¨¹tzung bei der Migration, Anwendungsentwicklung und DevOps.
91Ô´´
Das Hybrid-Cloud-Adoptions-Framework dient als Leitfaden f¨¹r Unternehmen, um die Vorteile der Hybrid-Cloud-Bereitstellung zu maximieren. Der gr??te Vorteil ist die verbesserte Ressourcennutzung und die Reduzierung der CAPEX und OPEX bei gleichzeitiger Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Unternehmen k?nnen auch einen gr??eren Nutzen aus der besseren Vorhersagbarkeit der Nutzung ziehen und erhalten einen besseren Einblick in die Computing-Kosten. Die bessere Kontrolle ¨¹ber hybride Cloud-Anwendungen minimiert die Schatten-IT, bei der Mitarbeiter nicht autorisierte Anwendungen zur Erledigung ihrer Arbeit nutzen.
Die Unternehmenslandschaft entwickelt sich aufgrund der rasanten technologischen Innovationen immer schneller weiter. Die L?sung von gestern kann morgen schon ¨¹berfl¨¹ssig sein. Daher wird die Flexibilit?t der Infrastruktur ausschlaggebend daf¨¹r sein, welche Unternehmen in der Lage sein werden, sich an das sich ver?ndernde ?kosystem anzupassen. Diese Flexibilit?t ist es, was die Hybrid Cloud bietet.