Unternehmen aller Branchen stehen an der Schwelle zu einer neuen Zukunft, die den ?bergang zu einem softwarezentrierten Modell erfordert. Dieser Wandel ist unumkehrbar und verspricht, traditionelle Industrieunternehmen und M?rkte zu ver?ndern.
In diesem dynamischen Gesch?ftsumfeld stehen die Unternehmen unter enormem Druck, Produkte zu liefern, die das Umsatzwachstum ankurbeln und gleichzeitig ein hervorragendes Erlebnis bieten. Die Situation erfordert schnelle Release-Zyklen und einen iterativen Ansatz bei der Entwicklung von Softwareprodukten, der kontinuierliche Tests zur Verbesserung der Qualit?t und der termingerechten Lieferung beinhaltet.
Leider m¨¹ssen die meisten Unternehmen jedoch einen erheblichen Teil ihrer Zeit und Ressourcen f¨¹r die Produktentwicklung aufwenden. Das Schlimmste daran ist, dass das Produkt in den meisten F?llen aufgrund mangelnder technologischer Kompetenz oder unzureichender finanzieller Mittel nicht zur Marktreife gelangen kann. zeigt, dass nur 34 % der Softwareentwicklungsprojekte in Unternehmen p¨¹nktlich abgeschlossen werden und nur 42 % der Projekte innerhalb des Budgets bleiben. gaben nur 23 % der Unternehmen an, dass sie standardisierte Projektmanagementpraktiken anwenden.
Solche Engp?sse reichen aus, um ein Unternehmen von seinem Kerngesch?ft und seinen umsatzsteigernden Zielen abzulenken, was zu ungeahnten Verlusten f¨¹hrt. Dar¨¹ber hinaus kann ein schlecht strukturierter Produktentwicklungsprozess ein Unternehmen auch daran hindern, mit neuen Technologien und Produkten zu experimentieren, was dazu beitr?gt, eine wettbewerbsf?hige Position auf dem Markt einzunehmen.
91Ô´´
In dem Ma?e, in dem Unternehmen neue Technologien zur Innovation und Verbesserung von Prozessen nutzen, wird der ?bergang zu einem agilen Betriebsmodell zweifelsohne eine nat¨¹rliche Ma?nahme sein, die die unternehmensweite digitale Transformation vorantreibt. Vor diesem Hintergrund werden Unternehmen kalkulierte Schritte unternehmen m¨¹ssen, um ihre Produktentwicklungsprozesse und Umsatzmargen neu zu definieren.
Startups sind zwar eine praktikable Option, aber es h?ngt ganz davon ab, wie viel ein Unternehmen bereit ist, f¨¹r eine vielversprechende Akquisition auszugeben. Eine andere M?glichkeit, der Entwicklung einen Schritt voraus zu sein, ist die Inanspruchnahme von Produktentwicklungsdiensten, die Unternehmen bei der nahtlosen Entwicklung und Bereitstellung innovativer Produkte und Anwendungen unterst¨¹tzen k?nnen, ohne das bestehende Repertoire an Standardprodukten zu beeintr?chtigen.
Um zu verstehen, wie Product-Engineering-91Ô´´ von Nutzen sein k?nnen, muss ein Unternehmen ermitteln, wo die Projektanforderungen entstehen. Alle Unternehmen sind heute bestrebt, bessere Produkteigenschaften und Funktionalit?ten anzubieten und die Markteinf¨¹hrung zu beschleunigen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Notwendigkeit, Qualit?tsprodukte und -anwendungen innerhalb k¨¹rzester Zeit herzustellen, bei jeder Fertigungsinitiative im Vordergrund steht.
Die gute Nachricht ist, dass produkttechnische Dienstleistungen in jeder Phase des Produktlebenszyklus eine entscheidende Rolle spielen. Von der ersten Idee bis zur Dokumentation und Entwicklung k?nnen die richtigen Produktentwicklungsdienste feststellen, ob es sich lohnt, die Konzepte weiterzuverfolgen oder nicht.
Ein externes Ingenieurb¨¹ro kann einem Unternehmen nicht nur dabei helfen, den Produktentwicklungsprozess zu vereinfachen, sondern auch die Konversionsrate zu erh?hen:
Verk¨¹rzte Entwicklungszyklen:
Unternehmen, die Ingenieurdienstleistungen anbieten, verf¨¹gen ¨¹ber hochqualifizierte und erfahrene Arbeitskr?fte. Dar¨¹ber hinaus setzen sie fortschrittliche technische Hilfsmittel und Technologien ein, um ihre Kunden zu bedienen. Mit diesen Dienstleistungen kann ein Unternehmen also das Potenzial qualifizierter Ingenieure und hochwertiger Software und Technologie nutzen, ohne direkt in diese zu investieren.
Unternehmen aus dem Gesundheitswesen k?nnen beispielsweise die Zusammenarbeit mit einem Ingenieurdienstleister in Betracht ziehen, um die Entwicklung fortschrittlicher 3D-Bildgebungs- und Druckanwendungen zu beschleunigen, die die Entwicklung medizinischer Implantate im Bereich der Orthop?die ver?ndern k?nnen. Die schnelle Bereitstellung wichtiger medizinischer Ger?te hilft nicht nur den Patienten bei der raschen Rehabilitation nach der Operation, sondern sorgt auch daf¨¹r, dass der Gesundheitsdienstleister im Kundenerfahrungsindex gut abschneidet.
Verbesserte Betriebseffizienz:
Bei der Markteinf¨¹hrung eines Fertigprodukts spielen drei wichtige Faktoren eine Rolle, n?mlich Investitionen in Sachanlagen, technische Ressourcen und Arbeitskr?fte. Ein Ingenieurdienstleister kann diese drei unterschiedlichen Anforderungen erf¨¹llen, so dass einem Unternehmen gen¨¹gend Ressourcen und Budgets zur Verf¨¹gung stehen, um in die Entwicklung neuer Kompetenzen zu investieren.
Schnellere Durchlaufzeiten:
Ingenieurdienstleister haben Zugang zu einem Team von geschulten und hochqualifizierten Ingenieuren, die sicherstellen, dass ein bestimmtes Projekt innerhalb des vereinbarten Zeitrahmens durchgef¨¹hrt wird. Bei der Zusammenarbeit mit einem Dienstleistungsunternehmen f¨¹r Forschungsprojekte kann ein Unternehmen sicher sein, dass die Fristen eingehalten werden, manchmal sogar fr¨¹her als urspr¨¹nglich geplant.
Strategisches Ressourcenmanagement :
Wenn sich ein Unternehmen f¨¹r produkttechnische Dienstleistungen eines externen Unternehmens entscheidet, kann es bei Bedarf auf geeignete technische Ressourcen zur¨¹ckgreifen. Dadurch entf?llt die Notwendigkeit, in permanente Anlagen und Ressourcen zu investieren. Die zus?tzliche Unterst¨¹tzung durch ein externes Unternehmen erm?glicht es einem Unternehmen, mehr Projekte unabh?ngig zu ¨¹bernehmen und gleichzeitig den Kundenstamm zu erweitern.
91Ô´´
In Zukunft k?nnen Produktentwicklungsdienste zu einer bevorzugten L?sung f¨¹r Kernproduktunternehmen werden, die auf der Suche nach speziellen F?higkeiten sind, wie z. B. dem Entwurf anwendungsspezifischer integrierter Schaltungen (ASIC). Diese Chips k?nnen Produktdesignern helfen, die Produktgr??e zu minimieren und gleichzeitig den Stromverbrauch zu senken und die Leistung zu verbessern.
Bei allen k¨¹nftigen Produkten wird die Sicherheit ein zentrales Anliegen sein, und angesichts der Tatsache, dass die Produkte der n?chsten Generation digital intelligent sein werden, sind ASIC-Systeme/Chips eine unvermeidliche Realit?t. Es gibt jedoch nur sehr wenige Unternehmen, die sich bei der Integration von Sicherheit in ASIC-Chips hervortun, da es keine externen Schulungen/Kurse f¨¹r den Aufbau von F?higkeiten gibt und die einzige M?glichkeit, Ihre Produkte der n?chsten Generation zu sichern, darin besteht, mit dem vorhandenen Expertenpool solcher Unternehmen zusammenzuarbeiten.
Offshore-Anbieter bewegen sich aggressiv in der Wertsch?pfungskette nach oben, um spezialisierte Serviceangebote in ihr Inventar aufzunehmen, wie z. B. ASIC, die Forschungsunterst¨¹tzung, technisches Fachwissen und technische Ressourcen der n?chsten Generation erfordern. In dem Ma?e, wie sie ihre Betriebsmodelle rationalisieren und verbessern, werden die Produktunternehmen zunehmend auf der Gewinnerseite stehen, wenn sie den Mehrwert ber¨¹cksichtigen, den diese Ingenieurdienstleistungsunternehmen zu liefern in der Lage sind.