Eine Perspektive auf die Bedeutung der digitalen Transformation f¨¹r Unternehmen und ihre Kontinuit?t.
Die letzten Jahre spiegeln zwei unterschiedliche Trends wider - zum einen die Tatsache, dass das Gesch?ftsumfeld sehr wettbewerbsintensiv geworden ist, und zum anderen die schnelle Einf¨¹hrung der digitalen Transformation. Bei n?herer Betrachtung zeigt sich, dass beide Trends in der Tat miteinander verkn¨¹pft sind und die digitale Transformation eher die Rolle eines Retters ¨¹bernommen hat. So wird die Relevanz der digitalen Transformation von Tag zu Tag gr??er. zeigen, dass fast ein Drittel der weltweiten CEOs und Senior Executives die digitale Transformation bereits als eine ihrer drei wichtigsten Priorit?ten betrachten.
Engineering, Forschung und Entwicklung (ER&D) stehen im Mittelpunkt der laufenden digitalen Transformation von Unternehmen, wobei Ingenieure auf der ganzen Welt intelligentere L?sungen entwickeln, indem sie technische Analysen, IoT-f?hige Sensoren und Wahrnehmungstechnologien einsetzen, die die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine erleichtern.
Meine pers?nlichen Gespr?che mit den 100 weltweit f¨¹hrenden Unternehmen, die am meisten f¨¹r Forschung und Entwicklung ausgeben, zeigen, dass f¨¹r alle ein gemeinsames Anliegen ist, wenn auch in unterschiedlichen Stadien der Einf¨¹hrung. Der Grund daf¨¹r ist ihr Wunsch, durch die Entwicklung neuer Produkte und die Schaffung von Mehrwert Umsatzstr?me zu generieren. W?hrend sich Gesch?ftsaspekte fr¨¹her kaum alle paar Jahre ?nderten, gibt es heute alle vier bis f¨¹nf Monate einen neuen Durchbruch, der die Art und Weise, wie Gesch?fte gemacht werden, ver?ndert.
Wir bewegen uns auch auf die ?ra der verm?gensarmen Konglomerate zu, die sich von den traditionellen, verm?gensintensiven Unternehmen mit Ladengesch?ften unterscheiden. Wenn wir uns die digitalen Unternehmen ansehen, dann haben sie einen doppelt so hohen Umsatz und vielleicht eine Bewertung in Billionenh?he; das ist das Gleichgewicht, das Unternehmen anstreben sollten. Unternehmen machen sich jetzt zunehmend digitaler, agiler und attraktiver, um dort zu sein, wo sie sein wollen. Und ER&D-Unternehmen mit einer ausgepr?gten Innovationsmentalit?t spielen eine entscheidende Rolle als Vermittler auf dieser digitalen Reise.
Lassen Sie mich an dieser Stelle die eigenen Beispiele von LTTS nennen - von der Entwicklung des weltweit intelligentesten B¨¹rocampus in Israel ¨¹ber den Aufbau des allerersten kommerziellen Netzes f¨¹r ein amerikanisches Versorgungsunternehmen bis hin zur Entwicklung des weltweit ersten Smartphones mit zwei Bildschirmen - die digitale Transformation ist bei all unseren Bem¨¹hungen f¨¹r viele unserer globalen Kunden offensichtlich.
91Ô´´
Obwohl digitale F?higkeiten f¨¹r die Zukunft der Wirtschaft von gro?er Bedeutung sind, m¨¹ssen F¨¹hrungskr?fte alle Aspekte einer solchen transformativen Initiative bewerten, bevor sie sie in vollem Umfang in Angriff nehmen. Solche evolution?ren Schritte erfordern Zeit, Konzentration und Investitionen. Daher ist ein schrittweiser digitaler Fahrplan von entscheidender Bedeutung.
- Identifizieren Sie Ihre Anforderungen an die digitale Transformation -
- Eine klare Vision
- Bereiche und Umfang von Verbesserungen
- Umfassende Forschung
- Schaffung einer Kultur des Wandels
- Die Verbindung zwischen Mitarbeitern und Technologie
- Formulierung einer Strategie - Das Unternehmen sollte seine digitale Bereitschaft bewerten und klare Ziele f¨¹r die n?chsten f¨¹nf bis zehn Jahre festlegen. Initiativen, von denen der gr??te Nutzen f¨¹r Ihr Unternehmen zu erwarten ist, sollten die h?chste Priorit?t erhalten und mit dem Gesamtplan abgestimmt werden.
- Denken Sie gro? und k¨¹hn! - Das Gl¨¹ck beg¨¹nstigt die Mutigen, und die Risikobereitschaft ist ein Faktor, der die wirklich erfolgreichen Unternehmer von den mittelm??igen unterscheidet. Unkonventionelle Ideen in Verbindung mit der F?higkeit, in gro?en Dimensionen zu denken, k?nnen den Erfolg eines Unternehmens ma?geblich beeinflussen.
- Auge f¨¹rs Detail - W?hrend der Mut zur Vision entscheidend ist, steckt der Teufel im Detail. Um auch nur den kleinsten Teil eines Programms richtig zu machen, reicht ein Top-down-Ansatz nicht aus. Stattdessen muss den Menschen, die im Zentrum der Innovationen stehen, den F&E-Fachleuten, freie Hand gelassen werden, damit sie Proofs of Concept (PoCs) erstellen k?nnen, die zum n?chsten gro?en Ding werden k?nnen.
- Piloten als Wegbereiter - Pilotprojekte fungieren als PoC und demonstrieren den potenziellen gesch?ftlichen Nutzen der digitalen Transformation in verschiedenen bestehenden und k¨¹nftigen Aufgabenbereichen. Erfolgreiche Pilotprojekte k?nnen Unternehmen dabei helfen, die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen und Investitionen f¨¹r eine gr??ere Implementierung zu sichern.
- Arbeitskr?fte 2.0 - Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 ist es unabdingbar, digitale F?higkeiten bei den bestehenden und zuk¨¹nftigen Arbeitskr?ften aufzubauen, um die steigende Kundennachfrage zu erf¨¹llen. Die Entwicklung von Talenten ist daher f¨¹r viele Unternehmen zu einem Muss geworden, und Schulungsmodule in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und eingebettete Technologien sind der Schl¨¹ssel zur Gewinnung neuer Mitarbeiter und zur F?rderung von Talenten. Es ist daher wichtig, die Belegschaft kontinuierlich weiterzubilden und zu qualifizieren. Au?erdem sollten alle Mitarbeiter ermutigt werden, wie Digital Natives zu denken und zu handeln und neue Arbeitsweisen zu erlernen.
- Umgestaltung des Unternehmens in ein digitales Startup - Heutzutage kann ein Startup das gut eingef¨¹hrte Gesch?ft eines etablierten Mischkonzerns, der auf der digitalen Welle reitet, leicht st?ren. Wenn man sich die Startups der letzten Jahrzehnte ansieht, sind sie heute alle zu digitalen Giganten geworden. Die Unternehmensf¨¹hrung sollte mit einer klaren Denkweise und Vision den Ton angeben, um eine Kultur zu f?rdern, die der eines Start-ups ?hnelt, unabh?ngig von der tats?chlichen Gr??e eines Unternehmens. Dies ist sicherlich eine Herausforderung f¨¹r die Personalabteilung, kann aber, wenn sie umgesetzt wird, den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
- Seien Sie agil - Kunden sch?tzen eine schnelle Markteinf¨¹hrung, daher ist es notwendig, schnell zu handeln und sich keine Sorgen ¨¹ber Schwankungen zu machen. Selbst wenn es zu R¨¹ckschl?gen kommt, glaubt das siegreiche Team immer an sukzessive Upgrades und Iterationen und an eine schnelle Umsetzung.
- Keine Alleing?nge - Unternehmen k?nnen Partnerschaften nutzen, um intern ein vollst?ndiges Angebot zu entwickeln. Unternehmen k?nnen auch gemeinsam mit Kunden und anderen Unternehmen verschiedene neue L?sungen und Plattformen entwickeln. Alleing?nge sind nicht mehr zeitgem??.
- Und h?ren Sie nicht auf! - Unternehmen sollten verstehen, dass die digitale Transformation kein einmaliges Ereignis ist. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Prozess der Unternehmensentwicklung. Daher sollten Unternehmen auch ihre F?higkeiten schneller neu erfinden, um der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein.
91Ô´´
Einige der digitalen Entwicklungen finden bereits jetzt statt, w?hrend andere erst in der Zukunft zu erwarten sind. Was jedoch die Einf¨¹hrung der digitalen Transformation betrifft, so wird sie von Unternehmen in allen Gesch?ftsbereichen in zunehmendem Ma?e angenommen. Dies wird immer wichtiger, da die Unternehmen nach Mitteln und Wegen suchen, um in der ?ra einer digital vernetzten, intelligenten Welt relevant zu bleiben. Die Organisationskultur ist oft ein Hindernis f¨¹r die Einf¨¹hrung intelligenter Technologien. Daher ist es f¨¹r Unternehmen wichtig, eine Kultur des Wandels und der Innovation zu schaffen und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter digital agil und auf dem neuesten Stand sind.