Was ist der Earth Overshoot Day? Einfach ausgedr¨¹ckt ist dies der Tag im Jahr, an dem die kumulierte menschliche Nachfrage nach ?kologischen Ressourcen und Dienstleistungen die kumulierte Menge ¨¹bersteigt, die die Erde in einem Jahr erzeugen kann. Nach Angaben des war dieser Tag im Jahr 2019 der 29. Juli und damit das fr¨¹heste Datum, an dem der Welt in einem Jahr die Ressourcen ausgingen, seit die Initiative Anfang 1970 gegr¨¹ndet wurde. Ein Defizit von mehr als f¨¹nf Monaten an ?kologischen Ressourcen!
91Ô´´
Wenn wir ¨¹ber Nachhaltigkeit sprechen, wird sie oft als eine Verantwortung angesehen, die allein bei den Staats- und Regierungschefs der Welt liegt, ein Szenario, das von der Realit?t weit entfernt ist. Eine entschlossene Politik ebnet zwar den Weg, aber jeder Einzelne von uns muss ihn verantwortungsvoll beschreiten.
Betrachtet man die M?glichkeiten aus wirtschaftlicher Sicht, so h?ngt nat¨¹rlich viel davon ab, wie Ressourcen genutzt, Produkte hergestellt und Dienstleistungen verteilt und konsumiert werden. In der heutigen Zeit stammen jedoch aus L?ndern, die nicht nur ein Defizit an biologischen Ressourcen aufweisen, sondern auch weniger als das durchschnittliche Welteinkommen erwirtschaften. Mit anderen Worten, diese doppelte Ressourcenherausforderung hindert die Welt daran, eine deutlich positive ?kologische Auswirkung auf ihrem Weg von der Produktion ¨¹ber den Verbrauch bis zur Entsorgung zu erzielen.
Die Unternehmen ¨¹berdenken ihre Strategien und Ziele, um sie mit ihrer Verantwortung f¨¹r die Natur in Einklang zu bringen. So , bereits 2025 im gesamten Unternehmen klimaneutral zu werden und bis 2030 30 % der Emissionen in der Wertsch?pfungskette zu reduzieren. Verschiedene Organisationen, insbesondere in der EU, treiben Initiativen zum Kohlenstoffausgleich voran, indem sie proaktiv in erneuerbare Energiequellen und kohlenstoffreduzierende Technologien investieren. Staatliche Initiativen wie das Emissionshandelssystem (ETS) geben den Zielen der Industrie weiteren Auftrieb. Da sich immer mehr Unternehmen in die richtige Richtung bewegen, wird der Traum von einem Netto-Null-Zustand nun ernsthaft in Angriff genommen.
91Ô´´
In einer Zeit, in der Gesch?ftsentscheidungen von einer sich ver?ndernden Marktdynamik, wachsendem Wettbewerb, technologischen Innovationen und strengen Vorschriften diktiert werden, ist es oft leicht, sich vom gr??eren Bild der Nachhaltigkeit ablenken zu lassen. Unternehmen m¨¹ssen jedoch die allgemeine betriebliche Nachhaltigkeit als einen wichtigen Aspekt ihrer Gesch?ftsziele positionieren. F¨¹r Unternehmen ist es von gr??ter Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen der Erhaltung des Unternehmens und der Erhaltung der Umwelt durch tiefgreifende, technologiegesteuerte Innovationen zu finden.
Bei der Konzeption und Entwicklung neuer Produkte, einer der wichtigsten Gesch?ftsaktivit?ten, sollten daher Praktiken eingef¨¹hrt werden, die Synergien zwischen ?konomie und ?kologie schaffen, indem der Weg von der Beschaffung ¨¹ber die Nutzung bis hin zur Entsorgung ber¨¹cksichtigt wird. Hier kann ein effizientes Produktlebenszyklusmanagement eine entscheidende Rolle bei der Gew?hrleistung der Nachhaltigkeit spielen.
Ein typischer Produktlebenszyklus durchl?uft eine Reihe von Phasen, die von den Verbrauchergewohnheiten bestimmt werden:
- Entwicklung und Einf¨¹hrung: Das Produkt wird entwickelt und auf dem Markt eingef¨¹hrt, wobei der Schwerpunkt auf der Popularisierung des Produkts liegt.
- Wachstum: Zu diesem Zeitpunkt wird das Produkt von den Kunden angenommen und der Absatz beschleunigt sich, was dem Unternehmen Gewinne einbringt.
- Reifegrad: Das Produkt hat nun seinen H?hepunkt erreicht und verharrt dort, ohne Anzeichen f¨¹r eine weitere Zunahme der Popularit?t. Die Ums?tze und Gewinne haben sich eingependelt.
- Niedergang: In dieser Phase geht der Absatz des Produkts kontinuierlich zur¨¹ck, d. h. das Produkt ist nicht mehr so beliebt wie die Konkurrenz oder wie es einmal war.
- Ende: Nachdem das Produkt seinen Lauf genommen hat, geht es allm?hlich in den Sonnenuntergang ¨¹ber und beendet seinen Lebenszyklus.
Wenn die Gewinne steigen, kann es leicht sein, Nachhaltigkeitsziele zu ¨¹bersehen. Es zeigt sich jedoch immer deutlicher, dass das Ignorieren von Nachhaltigkeitszielen das Eintreten der Reife- und Abbauphase beschleunigen kann, was zu zus?tzlichen Kosten f¨¹r die h?ufige Entwicklung neuer Produkte f¨¹hrt. Dies h?tte schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesamtrentabilit?t des Unternehmens und seine k¨¹nftige F?higkeit, zu skalieren und zu expandieren.
Unternehmen m¨¹ssen daher erkennen, dass die Verankerung einer technologiegest¨¹tzten Nachhaltigkeitskultur in ihrer Unternehmens-DNA dazu beitragen w¨¹rde, ihre Neuproduktpl?ne zu rationalisieren und zukunftssicher zu machen, .
91Ô´´
Das Mantra der Nachhaltigkeit besteht darin, eine Generation angemessen zu versorgen, ohne die Bed¨¹rfnisse k¨¹nftiger Generationen zu gef?hrden. Der Planet hat nur ein begrenztes Angebot, aber die Nachfrage steigt st?ndig. Vor diesem Hintergrund m¨¹ssen nachhaltige Innovationen auf die drei Schl¨¹sselelemente Gewinn, Menschen und Planet ausgerichtet sein. Auf diese Weise sind Unternehmen in der Lage, eine bessere Strategie f¨¹r ihre finanziellen, sozialen und ?kologischen Ziele zu entwickeln. Die Beschaffung der nachhaltigsten Rohstoffe, die Entscheidung f¨¹r den nachhaltigsten Entwicklungsprozess und die Wahl der nachhaltigsten Vertriebs- und Absatzkan?le sind Schritte in die richtige Richtung. Auch der Faktor Mensch muss in der Entwurfs- und Entwicklungsphase geb¨¹hrend ber¨¹cksichtigt werden. Im Gegensatz zu der Annahme, dass die F?rderung der Nachhaltigkeit die Unternehmensziele gef?hrdet, bietet die Triple Bottom Line den Ansto? f¨¹r die finanziellen Ziele der Unternehmen.
Nachhaltige Innovationen sind vor allem f¨¹r die Entwicklung neuer Produkte von entscheidender Bedeutung, da diese Produkte von konsumiert ?kologischen und sozialen Bed¨¹rfnisse und einf¨¹hlsam damit umgehen. Dies macht die Rolle der Entwickler neuer Produkte, der Praktiker und der Ingenieure entscheidend f¨¹r die Erf¨¹llung der Unternehmensziele in einer "?kologisch erwachten" Welt.
Unternehmen, denen es gelingt, wirksame Strategien f¨¹r nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die den sozialen, ?kologischen und finanziellen Bed¨¹rfnissen gerecht werden, werden daher die Entwicklung neuer Produkte in einer ?kologisch bewussten und nachhaltigkeitsorientierten Welt revolutionieren.