In einer zunehmend komplexen und sich st?ndig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungslandschaft sehen sich Unternehmen weltweit mit einer wachsenden Zahl potenzieller Sicherheitsherausforderungen konfrontiert. Cyber Threat Analytics ist zu einem Schl¨¹ssel f¨¹r die proaktive Verteidigung geworden, der es Unternehmen erm?glicht, ¨¹ber reaktive Sicherheitsma?nahmen hinauszugehen und Erkenntnisse zu gewinnen, die Sicherheitsteams dabei helfen, Bedrohungen zu erkennen, Risiken zu managen und effektiv auf Vorf?lle zu reagieren.
In dieser mehrteiligen Serie, die sich auf die sich entwickelnde globale Cybersicherheitslandschaft konzentriert, werden wir die neuesten Entwicklungen erkunden, bahnbrechende Durchbr¨¹che nutzen und uns gegen die schwersten Cyberangriffe verteidigen.
Unsere Reise beginnt mit der Cyber-Bedrohungsanalyse, die sich mit Cyber-Bedrohungsdaten, dem Dark Web, der Verwaltung von Angriffsfl?chen, dem Situationsbewusstsein und der Priorisierung von Schwachstellen befasst.
Cyber-Bedrohungsanalyse (CTI)
CTI liefert verwertbare Erkenntnisse ¨¹ber aktuelle und aufkommende Bedrohungen. Sie umfasst das Sammeln, Analysieren und Verbreiten von Informationen ¨¹ber potenzielle oder tats?chliche Angriffe, einschlie?lich der von den Gegnern verwendeten Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs).
In der aktuellen Cyberlandschaft, in der die Bedrohungsakteure ihre Methoden st?ndig weiterentwickeln, ist es f¨¹r Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ¨¹ber aktuelle Informationen zu verf¨¹gen, um potenziellen Angriffen einen Schritt voraus zu sein.
Zu den Vorteilen von CTI geh?ren:
- Proaktive Verteidigung: Mit CTI k?nnen Unternehmen Angriffe vorhersehen und abwehren, bevor sie sich materialisieren.
- Kontextabh?ngige Warnungen: Durch die Bereitstellung von Kontext zu potenziellen Bedrohungen tr?gt CTI dazu bei, Fehlalarme zu reduzieren und Sicherheitsma?nahmen auf Bedrohungen mit hohem Risiko zu konzentrieren.
- Informierte Entscheidungsfindung: Erm?glicht CISOs und Sicherheitsverantwortlichen, datengest¨¹tzte Entscheidungen zu treffen, Reaktionszeiten zu verk¨¹rzen und die allgemeine Sicherheitsstrategie zu verbessern.
?berwachung des Dark Web
Das Dark Web ist ein verborgener Teil des Internets, in dem Bedrohungsakteure h?ufig mit gestohlenen Daten handeln, Schwachstellen verkaufen und Angriffe planen. Die ?berwachung von Aktivit?ten im Dark Web kann Fr¨¹hwarnsignale f¨¹r potenzielle Sicherheitsverletzungen, durchgesickerte Zugangsdaten oder gezielte Angriffe auf das Unternehmen liefern.
Zu den potenziellen Vorteilen der ?berwachung des Dark Web geh?ren:
- Schnelle Risikominderung: Die fr¨¹hzeitige Erkennung von Datenlecks, kompromittierten Zugangsdaten oder geplanten Angriffen erm?glicht es Unternehmen, zu handeln, bevor b?swillige Akteure die Informationen ausnutzen k?nnen.
- Zuverl?ssiger Markenschutz: Die ?berwachung des Verkaufs von geistigem Eigentum oder anderen kritischen Verm?genswerten im Dark Web tr?gt zum Schutz des Markenrufs bei und verhindert finanzielle Verluste.
- Zuverl?ssiges Profiling von Bedrohungsakteuren: Die Erstellung von Profilen von Bedrohungsakteuren hilft bei der Identifizierung von Verhaltensweisen, Kampagnen und Zielen von Angreifern durch die Analyse von Aktivit?ten im Dark Web und erm?glicht so gezielte Sicherheitsma?nahmen.
Verwaltung der Angriffsfl?che
Mit der digitalen Transformation und der zunehmenden Verbreitung der Cloud wird die Angriffsfl?che eines Unternehmens immer gr??er - und es wird immer schwieriger, alle Angriffspunkte zu sch¨¹tzen. Das Attack Surface Management umfasst die kontinuierliche Erkennung, ?berwachung und Bewertung potenzieller Schwachstellen in Systemen, Netzwerken und Endpunkten, auf die Angreifer abzielen k?nnten.
Die positiven Auswirkungen von Attack Surface Management sind in allen Bereichen zu erkennen:
- Verbesserte Sichtbarkeit: Durch die kontinuierliche Kartierung der Angriffsoberfl?che erhalten Unternehmen einen vollst?ndigen ?berblick ¨¹ber alle Ressourcen, einschlie?lich Schatten-IT, die anf?llig sein k?nnten.
- Reduzierte Anf?lligkeit: Unternehmen k?nnen ihre Anf?lligkeit besser einsch?tzen und die kritischsten Schwachstellen zur Behebung priorisieren.
- Anpassungsf?hige Sicherheit: Regelm??ige Bewertungen und Aktualisierungen der Angriffsfl?che erm?glichen es Unternehmen, ihre Abwehrma?nahmen an die Einf¨¹hrung neuer Technologien und Anlagen anzupassen.
Situationsbezogene Sensibilisierung
Situationsbewusstsein in der Cybersicherheit bezieht sich auf das Echtzeitverst?ndnis der Sicherheitslage des Unternehmens, der Bedrohungslandschaft und laufender Vorf?lle. Mit CTI und Analysen erm?glicht Situational Awareness den Sicherheitsteams, Bedrohungen schnell zu erkennen und auf sie zu reagieren, sobald sie auftreten, um Sch?den und Ausfallzeiten zu minimieren. Die Auswirkungen sind ¨¹berall zu sehen:
- Verbesserte Reaktionszeiten: Echtzeit-Bewusstsein erm?glicht eine schnellere Erkennung und Reaktion auf aktive Bedrohungen, wodurch die Auswirkungen von Cyberangriffen verringert werden.
- Operative Widerstandsf?higkeit: Die kontinuierliche ?berwachung von Systemen erm?glicht Echtzeit-Einsichten und verbessert die betriebliche Widerstandsf?higkeit bei Angriffen.
- Korrelation von Bedrohungen: Mit umfassender Transparenz korreliert das Situationsbewusstsein Vorf?lle und Anomalien und bietet ein tieferes Verst?ndnis von Angriffsmustern und -vektoren.
Priorisierung von Schwachstellen
Unternehmen werden oft von Tausenden potenzieller Schwachstellen ¨¹berschwemmt, so dass es schwierig ist, Priorit?ten zu setzen, um welche man sich zuerst k¨¹mmern sollte. Die Priorisierung von Schwachstellen nutzt Bedrohungsdaten und Analysen, um Schwachstellen auf der Grundlage ihrer Ausnutzbarkeit, ihrer potenziellen Auswirkungen und ihrer Relevanz f¨¹r die kritischen Ressourcen des Unternehmens zu bewerten. Die Auswirkungen einer gezielten Priorisierung von Schwachstellen sind in allen Bereichen zu sehen:
- Steigerung der Effizienz: Anstatt Zeit damit zu verbringen, jede Schwachstelle zu patchen, kann die Priorisierung Unternehmen dabei helfen, sich auf die Schwachstellen zu konzentrieren, die das gr??te Risiko darstellen.
- Erm?glichung eines risikobasierten Ansatzes: Durch die Konzentration auf die Schwachstellen, die am wahrscheinlichsten ausgenutzt werden, k?nnen Unternehmen ihre Angriffsfl?che reduzieren, ohne ihre Sicherheitsteams mit unn?tigen Patches zu ¨¹berfordern.
Schnappschuss eines Threat Analytics Center
Als einer der gr??ten Beitragszahler zum indischen BIP war sich der Staat seiner Bedeutung als potenzielles Ziel von Cyberangriffen durchaus bewusst.
Er hat erkannt, dass die kritische Informationsinfrastruktur (CII) durch einen st¨¹ckweisen Ansatz f¨¹r die digitale Sicherheit, wie er damals bei den Regierungsbeh?rden und -einrichtungen in Mode war, extrem anf?llig f¨¹r ruchlose Akteure und von Nationalstaaten unterst¨¹tzte Cyberangriffe ist. Zu den kritischen Informationsinfrastrukturen geh?ren Rechenzentren, Server, Cloud-Infrastrukturen, Netzwerke, Anwendungen, IOT-Ger?te, Sensoren usw., die f¨¹r verschiedene Zwecke in den Ministerien und Beh?rden eingesetzt werden.
Angesichts der zunehmenden Cyberkriminalit?t wollte der Kunde die Ermittlungen erleichtern und beschleunigen, Kapazit?ten f¨¹r die Bearbeitung und Verwaltung von F?llen von Cyberkriminalit?t aufbauen und das Bewusstsein der B¨¹rger f¨¹r Cyberkriminalit?t und digitalen Betrug sch?rfen. Das Unternehmen ging eine Partnerschaft mit LTTS ein, um eine umfassende CTI- und Analysel?sung zu implementieren, die auf seine Bed¨¹rfnisse zugeschnitten war. Das Projekt konzentrierte sich auf f¨¹nf Hauptbereiche: Cyber Threat Intelligence, Dark Web Monitoring, Attack Surface Management, Vulnerability Prioritization und Situational Awareness.
Das Projekt verschaffte dem Kunden und seinen Kunden Echtzeit-Intelligenz, Transparenz und umsetzbare Erkenntnisse und verbesserte die F?higkeit, Cyber-Bedrohungen zu verhindern, zu erkennen und auf sie zu reagieren.
- 50 % weniger Fehlalarme und Alarmm¨¹digkeit.
- verringerung der Angriffsfl?cheum 40 % durch effektives Management und Abhilfema?nahmen.
- Verbesserte Ransomware-Abwehr durch fr¨¹hzeitige Erkennung von gezielten Angriffen.
- Schnellere Reaktion auf Vorf?lle, wodurch die potenziellen Auswirkungen gr??erer Bedrohungen verringert werden.
Blick in die Zukunft:
Proaktive Ma?nahmen, die sich auf Echtzeit-Datenanalysen st¨¹tzen, sind f¨¹r die erfolgreiche Abwehr von Cyber-Bedrohungen entscheidend. Die Zusammenarbeit zwischen Organisationen wird bei der Entwicklung von Strategien zur Bek?mpfung neuer Bedrohungen von zentraler Bedeutung sein. Ein besseres Verst?ndnis der digitalen Landschaft erm?glicht eine fundierte Priorisierung von Schwachstellen und die St?rkung der Sicherheitsvorkehrungen. Ein integrierter Ansatz unterstreicht eine verst?rkte Verteidigung und sch¨¹tzt kritische Werte in einer zunehmend digitalen Welt.
Einschl?gige Blogs

Automatisierung und Bedrohungsjagd mit Cyber-SOCs: Den Cyberangriffen immer einen Schritt voraus

Auf dem Weg zu einer sichereren Welt mit digitaler Forensik
