Der Einsatz von k¨¹nstlicher Intelligenz wird in allen Branchen ausgeweitet. Heute tr?gt sie auch dazu bei, die Produktion von OTT-Inhalten voranzutreiben und die Bereitstellungsdynamik f¨¹r digitale Medien zu ver?ndern. Da die Einf¨¹hrung von KI/ML durch Medienunternehmen in einer Vielzahl von digitalen Inhaltskan?len weiter zunimmt, werden wir Zeuge der Entstehung mehrerer neuer und bisher ungenutzter Einnahmequellen.
Die Pandemie und die daraus resultierenden Sperren haben den OTT-Plattformen die Macht ¨¹bertragen, da die Verbraucher in noch nie dagewesener Zahl auf der Suche nach neuen Formen des 91Ô´´-Entertainments zu ihnen kamen. Es gibt kein einziges gro?es Medienunternehmen, das sich nicht im OTT-Bereich versucht hat.
W?hrend sich die Lage entspannt und wir uns auf eine R¨¹ckkehr zur Normalit?t vor der Pandemie freuen, konzentrieren sich die Medienunternehmen darauf, die Qualit?t ihrer Inhalte, ihr Engagement und ihr Marketing zu verbessern. Die Verbraucher hingegen scheinen davon zu profitieren, dass sie eine fast unendliche Anzahl von M?glichkeiten haben, ihre Medienbed¨¹rfnisse zu befriedigen.
91Ô´´
Geben wir es zu, ein guter Filmtrailer wird von allen geliebt. Bei Trailern (und Teasern) handelt es sich um Werbevideos, die f¨¹r kommende Spielfilme produziert werden, um Aufregung und Interesse zu wecken. Filmtrailer gibt es fast seit den Anf?ngen des Kinos.
In den letzten Jahren hat sich die K¨¹nstliche Intelligenz (KI) als wichtige Triebkraft herauskristallisiert und die Art und Weise, wie Inhalte produziert werden, neu definiert. Wir arbeiten nicht nur mit menschlicher Intelligenz allein, sondern nutzen auch KI/ML, um ein noch nie dagewesenes Ma? an Personalisierung zu erreichen. Und in den Medien, wie auch in allen anderen Branchen, f¨¹hrt eine effektive Personalisierung zu einem st?rkeren Engagement, einer besseren Erinnerung und h?heren Ertr?gen an der Kinokasse.
arbeiteten Wissenschaftler von IBM Research mit 20th Century Fox zusammen, um einen kognitiven Filmtrailer f¨¹r den Film "Morgan" zu produzieren. Dies war ein Novum in der Postproduktion von Filmen, bei dem die IBM Watson-Plattform zum Einsatz kam.
Die Forscher bei IBM untersuchten auch die M?glichkeit, ob diese Werbevideos automatisch von Maschinen produziert werden k?nnten. Das IBM-Forschungssystem analysierte Hunderte von Thriller-/Horror-Filmtrailern mithilfe experimenteller Watson-APIs und maschineller Lerntechniken. Die KI half dabei, die zehn besten Momente f¨¹r den Morgan-Trailer zu ermitteln, die dann von einem von IBM beauftragten Filmemacher bearbeitet und organisiert wurden. Diese Szenen boten einen Einblick in die Handlung des Films, ohne Spoiler zu verraten.
KI/ML-Plattformen k?nnen heute viel besser wahrnehmen, lernen und sich anpassen als noch vor sechs Jahren. Die Automatisierung von Teilen der Inhaltserstellung kann den Zeit- und Arbeitsaufwand f¨¹r die Erstellung von Inhalten verringern.
Die Einf¨¹hrung einer datengesteuerten Strategie und die Entwicklung neuer Videos in Echtzeit aus Inhaltsbibliotheken werden ebenfalls dazu beitragen, die Produktion von OTT-Inhalten neu zu gestalten.
91Ô´´
Die OTT-Revolution w¨¹rde eine Wende einleiten, wenn die Plattformen nahtlos verstehen k?nnten, wonach moderne Verbraucher suchen, und Inhalte speziell f¨¹r ihre individuellen Vorlieben kuratieren k?nnten. Haben Sie sich jemals gefragt, wie das alles funktioniert? Die Antwort liegt in der KI-gesteuerten Personalisierung.
KI wird durch Kundendaten angetrieben. Die KI-Maschine lernt aus fr¨¹heren Kundendaten und trainiert sich selbst, um das Kundenverhalten zu verstehen und vorherzusagen. Anschlie?end bietet sie den Nutzern relevante Inhalte, die auf ihre Bed¨¹rfnisse und Interessen zugeschnitten sind. Unternehmen nutzen Verhaltens- und Echtzeit-Kundendaten, um hochgradig kontextualisierte und relevante Kommunikation zu erstellen.
Die oben genannten Erkenntnisse verschaffen Ihnen einen Vorteil gegen¨¹ber der Konkurrenz und sorgen f¨¹r ein relevantes Kundenerlebnis. Die umfangreiche Liste empfohlener Filme und Fernsehserien einer f¨¹hrenden OTT-Plattform ist ein hervorragendes Beispiel f¨¹r ein personalisiertes Nutzererlebnis auf der Grundlage von KI. Die Vorschl?ge basieren auf einem Algorithmus, der aus den gesammelten Daten lernt. Um , kann der OTT-Anbieter Material vorschlagen, das auf Ihrem Fernsehverhalten und dem anderer Nutzer mit ?hnlichen Interessen basiert.
KI hilft auch bei der L?sung von Problemen wie Videopufferung und Datenverlust. Durch st?ndiges Lernen aus den Kundenerfahrungen hilft die KI dabei, ein besseres und ansprechenderes Erlebnis f¨¹r die Zuschauer zu schaffen.
91Ô´´
OTT-Videoinhalte haben das Internet erobert und ver?ndern das Kundenerlebnis.
Mit dem technologischen Fortschritt steigen auch die Erwartungen der Verbraucher, die st?ndig auf der Suche nach besseren Erlebnissen sind, die schnellere Ergebnisse liefern. KI-basierte Technologien werden von sozialen Medien und Streaming-Diensten wie Instagram und TikTok patentiert.
Dies ist ein Zeichen daf¨¹r, dass diese Plattformen versuchen, Anwendungen und F?higkeiten zu verschmelzen. YouTube zum Beispiel ist jetzt mehr als nur eine Website zum Anschauen von Videos. Andere gemischte Plattformen k?nnen auch f¨¹r die Entwicklung, Verbreitung und Interaktion von Inhalten genutzt werden.
In j¨¹ngster Zeit sind Videoplattformen mit E-Commerce-Integrationen entstanden, ¨¹ber die direkte K?ufe get?tigt werden k?nnen. Der Live-Handel, der Unterhaltung mit sofortigem Kauf verbindet, bietet Unternehmen, Vermarktern und Internetplattformen einen neuen Kanal mit enormem Wertsch?pfungspotenzial. In China und in den meisten anderen asiatischen L?ndern ist dies ein Standardverfahren f¨¹r erfolgreiche Verbraucherunternehmen, und es ist auf dem besten Weg, in den Westen vorzudringen. Es sieht so aus, als ob die Zukunft spannende Perspektiven f¨¹r KI bei der Gestaltung der OTT-Landschaft bereith?lt.