Mit der t?glich wachsenden Zahl von Ger?ten, Kan?len und Anwendungen ver?ndert sich auch die Entwicklung, Verteilung und der Konsum von Inhalten rasant. In einem hochdigitalisierten, sich st?ndig ver?ndernden Gesch?ftsparadigma suchen Unternehmen zunehmend nach technologischen Innovationen, um ihren Kunden hyper-personalisierte und immersive Erlebnisse zu bieten. Bei dieser Suche liegt der Schwerpunkt auf Digital Signage und Informationsmonitoren.
Der ?bergang ist leicht erkennbar in Form von digitalen Bildschirmen und Tafeln, die ihre Vorg?nger in Hotellobbys, an Verkehrsknotenpunkten, in Stadien und Einkaufszentren ersetzen. Wir haben jedoch nur an der Oberfl?che dessen gekratzt, wozu die Innovationen der digitalen Beschilderung der Neuzeit in der Lage sind. Die neuen Formen des Informationsaustauschs und der ?berwachung haben das Potenzial, die Abl?ufe in allen Branchen durch intuitivere und interaktivere Initiativen zur Kundenbindung zu ver?ndern.
91Ô´´
Die digitale Transformation ist ein fortlaufender Prozess, der mit einigen Herausforderungen verbunden ist. Da Unternehmen den ?bergang schrittweise vollziehen, sind ihre digitalen Strategien oft mit Problemen behaftet, die sich aus einer falschen Analyse der tats?chlichen Gegebenheiten, der gesch?ftlichen Objektivit?t und der digitalen Bereitschaft f¨¹r den Wandel ergeben. Infolgedessen stellen Unternehmen h?ufig fest, dass sie den Wandel eingeleitet haben und dann feststellen m¨¹ssen, dass sie nicht ausreichend f¨¹r die Umstellung ger¨¹stet waren.
Wenn es um die ?berwachung von Beschilderung und Informationen geht, gibt es einige relevante Herausforderungen, mit denen Unternehmen heute zu k?mpfen haben. Zun?chst einmal ist der Boom an Inhalten schwer zu verwalten und zu optimieren. Da so viele Inhalte ¨¹ber verschiedene Kan?le und Ger?te verteilt werden m¨¹ssen, ist das ?kosystem jetzt noch komplexer als zuvor. Erschwerend kommt hinzu, dass die Hardware und die Software nicht aufeinander abgestimmt sind. Unsichere kabelgebundene und drahtlose Verbindungen sind oft anf?llig f¨¹r Cyberangriffe und B?swilligkeit. Auch die Interoperabilit?t ist ein h?ufiges Problem, denn Unternehmen haben Schwierigkeiten, Software, Hardware, Plattformen, Formate und Betriebssysteme aufeinander abzustimmen.
Die Einschr?nkungen herk?mmlicher Signage-Methoden in Bezug auf Layout, Design und Inhaltsbereitstellung hindern Unternehmen daran, Informationen nahtlos weiterzugeben, die relevantesten Inhalte anzubieten und Werbung f¨¹r die verschiedenen Kundengruppen zu schalten. Au?erdem verf¨¹gen herk?mmliche Digital Signage-Systeme nicht ¨¹ber modernste Analysem?glichkeiten, mit denen Unternehmen in Echtzeit Einblicke in die Reaktionen und die Wirksamkeit ihrer Kampagnen gewinnen k?nnen.
91Ô´´
Zukunftsorientierte Unternehmen ben?tigen eine Digital Signage-L?sung, die nicht nur die bestehenden Herausforderungen entsch?rft, sondern auch den Weg in die Zukunft des Informationsaustauschs beschleunigt. Wir bei LTTS verstehen die Probleme, den Umfang und die Ziele von Unternehmen.Nach intensiver Zusammenarbeit mit Unternehmen aus allen Bereichen und Branchen und mit Hilfe eines starken Partnernetzwerks haben wir FlyBoard? entwickelt- eine wirklich ganzheitliche Digital Signage-L?sung, die Unternehmen dabei hilft, die Zukunft der Informations¨¹berwachung und -weitergabe einzuleiten. Im Gegensatz zu Einzell?sungen, die nur bestimmte Probleme angehen, bietet FlyBoard? ein umfassendes Benutzererlebnis und erm?glicht es Unternehmen, in gro?em Umfang Werte zu schaffen.
Was also zeichnet FlyBoard? aus? Wir haben futuristische Funktionen eingef¨¹hrt, die Unternehmen mehr Flexibilit?t, Beweglichkeit und Vielseitigkeit bieten. Zun?chst einmal bietet FlyBoard? eine verbesserte Design- und Layoutanpassung zur Erstellung zweckgebundener Kampagnen, deren Vorlagen zur sp?teren Verwendung gespeichert werden k?nnen. Ebenso hilft die Schedule-and-Shoot-Funktion Unternehmen bei der Erstellung, Verwaltung, Segmentierung und Planung von Kampagnen je nach Bedarf, Zielgruppe und vorhandenen Parametern. Ein zentralisiertes Management- und ?berwachungs-Dashboard bietet Unternehmen eine vollst?ndige Beobachtung der laufenden Kampagnen ¨¹ber verschiedene Regionen hinweg und einen Echtzeit-Proof-of-Play.
FlyBoard? ist inhalts- und netzwerkunabh?ngig, d.h. Unternehmen k?nnen Inhalte in jedem Format und ¨¹ber Netzwerke mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Latenzzeiten streamen. FlyBoard? ist au?erdem hardware- und plattformunabh?ngig, was bedeutet, dass die Inhalte nahtlos ¨¹ber verschiedene Ger?te und Plattformen gestreamt werden k?nnen. Schlie?lich ist FlyBoard? so konzipiert, dass es durch ein Authentifizierungssystem f¨¹r Multitenancy eine End-to-End-Netzwerksicherheit bietet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Digital Signage-System gegen Cyberangriffe und Bedrohungen gesch¨¹tzt ist.
91Ô´´
FlyBoard? ist eine zukunftsweisende L?sung, die sich bereits von einem Konzept zu einer wertsch?pfenden L?sung entwickelt hat. W?hrend die meisten Unternehmen ihre Ziele immer noch mit den verschiedenen Unzul?nglichkeiten der bestehenden Digital Signage-Systeme abgleichen, wandte sich eine f¨¹hrende Immobiliengruppe an LTTS, um ein interaktives und immersives visuelles Erlebnis der Superlative f¨¹r ihr Zielpublikum zu entwickeln. Das Unternehmen ben?tigte eine ununterbrochene Verbreitung von Inhalten ¨¹ber eine gro?e Anzahl von digitalen Bildschirmen und Assets sowie eine Orchestrierung und ?berwachung seiner Display-Kampagnen durch eine plattformunabh?ngige L?sung. Ziel war es, eine gr??ere Flexibilit?t und Verf¨¹gbarkeit zu erreichen und gleichzeitig eine sichere Bereitstellung der Inhalte zu gew?hrleisten.
Zun?chst b¨¹ndelte LTTS FlyBoard? mit FlyBoard Lite? f¨¹r ein protokollbasiertes direktes Streaming auf angeschlossene Displays an verschiedenen Standorten, ohne dass Software- oder Hardwareanpassungen erforderlich waren. Dies war besonders wichtig f¨¹r das Streaming von Inhalten an ?ffentlichen Orten, wo Konfigurations?nderungen m¨¹hsam und zeitaufw?ndig waren. FlyBoard? kombinierte die F?higkeiten von Microsoft und Intel, um die Anforderungen des Kunden zu erf¨¹llen.
Zu den von FlyBoard? angebotenen L?sungen geh?rten unter anderem
- Offline-Modus zur Anzeige einer kontinuierlichen Informationsschleife ohne Netzwerkverbindung
- Plattformunabh?ngiger Betrieb ¨¹ber alle Betriebssysteme und Displaytypen hinweg
- Cloud-unabh?ngige, Multi-Cloud- und On-Premise-Bereitstellung durch Headless Server und Container-Architektur
- Kompatibilit?t mit mehreren Netzwerken f¨¹r den Betrieb in offenen IP- und Satellitennetzwerken
- Ein integriertes Dashboard zur Verwaltung aller Informationen ¨¹ber mehrere Netzwerke oder Hardwaretypen hinweg ¨¹ber eine einzige Plattform
- Multicast-Streaming zur Erm?glichung von Streaming-Implementierungen durch die Nutzung von benutzerdefinierten Audio- oder Video-Encodern
- Out-of-Band-Verwaltung mit der Intel vPro-Plattform
- Web- oder dynamische Inhalte zur Unterst¨¹tzung von Touch- und gestenbasierter Interaktivit?t
- Integration von Kameraanalysen f¨¹r verschiedene Anwendungsf?lle, z. B. Besucherz?hlung und COVID-bezogene Aktivit?ten
- Multi-Content-Type-Delivery zur Unterst¨¹tzung mehrerer Datentypen mit Multimedia-Unterst¨¹tzung durch eine netzwerkbasierte Architektur
Die Ergebnisse waren bemerkenswert. Mit FlyBoard? erreichte der Kunde eine durch und durch nahtlose Verteilung von Inhalten, selbst an abgelegenen und eingeschr?nkten Standorten. Mit gezielten Werbekampagnen in mehreren Sprachen ¨¹ber einen gr??eren geografischen Bereich hinweg konnte der Kunde eine gr??ere Reichweite erzielen. Die verbesserte Flexibilit?t f¨¹hrte auch zu einer k¨¹rzeren Zeit der Servicebereitstellung und zu geringeren Kosten f¨¹r den Kunden. Das integrierte Dashboard vereinfachte den Betrieb und machte h?ufige manuelle Eingriffe ¨¹berfl¨¹ssig. Zu den bemerkenswertesten Vorteilen geh?rten eine Senkung der Logistikkosten um 90 % und eine Senkung der Betriebskosten um 50 %.
Wenn wir uns gemeinsam auf den Weg in die Zukunft der Verteilung digitaler Inhalte und visueller Erlebnisse begeben, sollten Sie mit LTTS zusammenarbeiten, um FlyBoard? einzusetzen und neue Gesch?ftsm?glichkeiten zu erschlie?en.