91Ô­´´

Zum Hauptinhalt springen
Startseite

Suche

 
 
 
Header (Main)
Industrie
Mobilit?t Mobilit?t
Automobilindustrie
Elektrifizierung von Fahrzeugen

Elektrifizierung von Fahrzeugen

Erkunden Sie
Luft- und Raumfahrttechnik
Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten f¨¹r eine f¨¹hrende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Optimierte Flugzeugausfallzeiten und Gemeinkosten f¨¹r eine f¨¹hrende globale Fluggesellschaft mit automatisierten Analysen

Erkunden Sie
Schienenverkehr
Inspektionssystem f¨¹r Eisenbahnschienen

Inspektionssystem f¨¹r Eisenbahnschienen

Erkunden Sie
Kommerzielle Fahrzeuge und Wohnmobile
Der Weg zur autonomen Mobilit?t

Der Weg zur autonomen Mobilit?t

Erkunden Sie
Off-Highway-Fahrzeuge
Auf dem Weg zur vernetzten Mobilit?t: Eine ER&D-Perspektive

Auf dem Weg zur vernetzten Mobilit?t: Eine ER&D-Perspektive

Erkunden Sie
Wie KI die n?chste ?ra der Mobilit?t antreibt

Wie KI die n?chste ?ra der Mobilit?t antreibt

Erkunden Sie
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit
Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
Geb?udetechnik und intelligente Infrastruktur
Elektrische Leistung und Steuerungen
Industrielle Maschinen
Erschlie?en Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erschlie?en Sie die Zukunft der Fertigung mit Fabriken der Zukunft

Erkunden Sie
Prozessfertigung
?l und Gas
Chemikalien
FMCG
ISG-Anbieter-Linse? 2024: Dienstleistungen und L?sungen f¨¹r die ?l- und Gasindustrie

ISG-Anbieter-Linse? 2024: Dienstleistungen und L?sungen f¨¹r die ?l- und Gasindustrie

Erkunden Sie
Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Agentische KI: Die transformative KI, auf die Unternehmen gewartet haben?

Erkunden Sie
Tech Tech
HiTech
Unterhaltungselektronik
Medien und Unterhaltung
NexGen Comms
Halbleiter
L&T Technology 91Ô­´´ sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

L&T Technology 91Ô­´´ sichert sich als strategischer Partner eines globalen Netzwerkanbieters einen 50-Millionen-Dollar-Vertrag

Erkunden Sie
MedTech
Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Revolutionierung der Endoskopie durch softwaredefinierte Innovation in Zusammenarbeit mit NVIDIA

Erkunden Sie
?ffentliche Infrastruktur & Smart Cities
Projekt f¨¹r integrierte intelligente ?berwachung

Projekt f¨¹r integrierte intelligente ?berwachung

Erkunden Sie
Software und Plattformen
LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

LTTS und SymphonyAI bieten KI-basierte Transformation

Erkunden Sie
Dienstleistungen
Digitale Technik & Beratung Digitale Technik & Beratung
K¨¹nstliche Intelligenz
Cybersecure
?berwachung der Sicherheit
Sicherheitsdienste
Sicherheitsl?sungen
Immersive Erlebnisse
Industrie 4.0
Produktberatung
Nachhaltigkeitstechnik
Nachhaltige intelligente Welt
5G
Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit (KI)

Beschleunigung der Produktentwicklungszyklen mit KI

Erkunden Sie
Produktentwicklung Produktentwicklung
Software-Entwicklung
Cloud-Technik
DevOps
Technische Analytik
Immersive Erlebnisse
Unterhalt & Wartung
Benutzererfahrung
Sprachliche Innovationen
Eingebettete Technik
Eingebettete Systeme
Lebensunterhalt
VLSI
Wearables Technik
Mechanische Konstruktion
CAE UND CFD
CAx-Automatisierung
±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ und Validierung
Integrierter Entwurf, Validierung und ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
Labor als Dienstleistung
±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
Erm?glichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erm?glichung eines Paradigmenwechsels beim Testen Eine LTTS-KI-Perspektive

Erkunden Sie
Fertigungstechnik Fertigungstechnik
Intelligente Fertigung
Anlagenplanung & Engineering
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Technik der Versorgungskette
Beschaffung und Einkauf
Herstellung und Planung
Beschleunigte Operationen
Digitale Fabrik & Simulationen
Leitungserweiterung & ?bertragung
Automatisierung der Fertigung
Entwicklung neuer Produkte
Anlagenplanung & Engineering
PLM in der Cloud
Ausf¨¹hrung der Produktion
Agile Lieferkette
Inhaltliche Gestaltung
Material- und Teilemanagement
Beschaffung und Einkauf
K¨¹nstliche Intelligenz im Supply Chain Management

K¨¹nstliche Intelligenz im Supply Chain Management

Erkunden Sie
Anlagenbau Anlagenbau
CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
Operative Exzellenz
Pflanzenerhaltung und Management
Material- und Teilemanagement
Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Die Ansicht der ARC Advisory Group ¨¹ber die Digital Twin Solution von LTTS

Die Ansicht der ARC Advisory Group ¨¹ber die Digital Twin Solution von LTTS

Erkunden Sie
L?sungen
AiCE
AiKno?
AnnotAI
ARC
Asset Health Rahmenwerk
CHEST-rAi?
Vernetzte Sicherheit
EDGYneer
ESM
EvQUAL
FlyBoard?
Fusion
i-BEMS
Nliten
nBOn
PSM
SafeX
Halbleiter-IP
Sensor- und Gateway-L?sung
UBIQWeise 2.0
Einblicke
Analystenberichte
Blogs
µþ°ù´Ç²õ³¦³ó¨¹°ù±ð²Ô
Fallstudien
eBooks
Veranstaltungen & Webinare
Podcasts
PoVs
Whitepapers
Karriere
?ber uns
Anerkennungen
Allianzen
Analysten
Direktorium
CSR
Engineer At Heart
Engineering the change
Investoren
Nearshore-Zentren
Nachrichten und Medien
Qualit?tsmanagement
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Testimonials
Kontakt
Header (Secondary)
Search
Mail
  • English
  • Deutsch
  • ÈÕ±¾Óï
Kontakt

µþ°ù´Ç³Ù°ì°ù¨¹³¾±ð±ô

  1. Startseite
  2. Blogs
  3. Eventuelle Konsistenz in Microservices

Eventuelle Konsistenz in Microservices

Ashwin Atri
Ashwin Atri

Leitender Spezialist, Digitale Produktdienstleistungen

Ver?ffentlicht am10 Aug 2020

min lesen

351

Ansichten

Eventuelle Konsistenz in Microservices

Ich bin sicher, dass die meisten von uns auf die eine oder andere Weise schon einmal Probleme mit der Dateninkonsistenz in einem Softwaresystem hatten. Wenn man zum Beispiel einen Geldautomaten bedient, um Geld abzuheben, kommt es h?ufig vor, dass Transaktionen aus verschiedenen Gr¨¹nden fehlschlagen. Es kann sein, dass der Geldautomat das Geld nicht ausgibt, obwohl der Saldo auf den Konten abgezogen wird. Wenn Kunden den Fehler im System melden, antwortet die Bank in der Regel, dass es 60 Minuten bis 24 Stunden dauern wird, bis der fehlerhafte Transaktionsdatensatz behoben ist. Dies ist ein typischer Fall von Dateninkonsistenz, bei dem der Geldautomat und der Bankserver f¨¹r einen kurzen Zeitraum nicht synchronisiert sind.

Nehmen wir einen anderen Fall einer Rechnungszahlung ¨¹ber eine Handy-App. Der Nutzer veranlasst die Zahlung, die App stellt eine sichere Verbindung zur Bankschnittstelle her, die Zahlung wird verarbeitet und an die Schnittstelle des H?ndlers weitergeleitet, um die Zahlung zu best?tigen. Angenommen, die Website des H?ndlers ist in diesem Moment nicht verf¨¹gbar. Nun bleibt die Transaktion f¨¹r einen kurzen Zeitraum unvollst?ndig, bis sich die App-Server mit der Schnittstelle des H?ndlers synchronisiert haben.

In beiden F?llen sind die Dateninkonsistenzen darauf zur¨¹ckzuf¨¹hren, dass bestimmte Teile des Systems nicht verf¨¹gbar sind, Dienste nicht reagieren, netzwerkbedingte Fehler auftreten usw. Diese Faktoren sind in gro?en verteilten Softwaresystemen sehr h?ufig. Auch wenn das System im Laufe der Zeit Konsistenz herstellt, ist ein nahtloser und reibungsloser Ablauf f¨¹r den Endbenutzer nicht sicher.

91Ô­´´

Microservices

Die Microservices-Architektur verfolgt einen verteilten Ansatz, bei dem jeder Dienst bzw. jede Funktion einer Software in hohem Ma?e unabh?ngig ist, eine bestimmte Gesch?ftsgrenze oder einen definierten Kontext hat, von der Existenz anderer Dienste wissen kann oder nicht, seine eigenen Daten verwalten kann, verschiedene Speichermechanismen verwenden kann und m?glicherweise in verschiedenen Programmiersprachen verfasst und von separaten Teams gepflegt wird.

Die Microservices-Architektur verwendet einen dezentralen Ansatz und ist stark von der Natur inspiriert. Microservices sind eine beliebte Wahl f¨¹r den Aufbau gro?er Unternehmenssysteme geworden. Mit dem Aufkommen der Cloud, der elastischen Datenverarbeitung und -speicherung sowie der Containertechnologie und der Orchestrierungsmechanismen gibt es einen enormen Anstieg bei der Erstellung von Anwendungen im Stil der Microservices-Architektur.

91Ô­´´

Microservices und eventuelle Konsistenz

Inzwischen haben Sie vielleicht schon herausgefunden, dass die Microservices-Architektur aufgrund ihrer starken Bef¨¹rwortung eines dezentralen Datenansatzes die Datenkonsistenz in den Systemen f?rdert. Es w?re jedoch unklug zu glauben, dass die monolithische Softwarearchitektur diese Probleme nahtlos l?st. Sie haben ihre eigenen Gefahren.

Es ist daher unerl?sslich, dass die Entwickler von Microservices diese Probleme ber¨¹cksichtigen und sich der Herausforderungen bewusst sind, die sich bei der Datenkonsistenz einschleichen k?nnen. Die unten aufge´Ú¨¹³ó°ù³Ùen Techniken helfen bei der Verwaltung der eventuellen Konsistenz in Microservices.

Saga-Muster

Transaktionen, die sich ¨¹ber mehrere Dienste erstrecken, werden als eine Saga/Kette einfacher lokaler atomarer Transaktionen auf jeder Dienstebene betrachtet. So schlie?t ein Dienst seine Transaktion ab und setzt sie fest, benachrichtigt den n?chsten Dienst in der Kette mit einem Ereignis/einer Nachricht, um die n?chste lokale Transaktion auszul?sen, und so weiter und so fort. Wenn eine Transaktion in dieser Kette aus irgendeinem Grund fehlschl?gt, l?st sie im Grunde eine R¨¹ckg?ngigmachung aus, die in der Kette nach hinten ´Ú¨¹³ó°ù³Ù. Es ist daher zwingend erforderlich, bei der Entwicklung der Architektur Musterfehler zu ber¨¹cksichtigen.

Das Saga-Muster geht zwar auf eventuelle Konsistenzprobleme ein, ist aber eher f¨¹r kleinere verteilte Architekturen als f¨¹r gro?e geeignet. Die Entwickler m¨¹ssen auch ber¨¹cksichtigen, dass Kompensationsaufrufe/Transaktionen auch fehlschlagen k?nnen. Daher ist es f¨¹r einfachere und kleine verteilte Architekturen geeignet.

?nderungsdatenerfassung (CDC)

CDC ist zwar im Data Warehousing fest verwurzelt und wird dort ausgiebig praktiziert, kann aber auch f¨¹r das Design von Microservices ¨¹bernommen werden, um sicherzustellen, dass die Transaktionen die 91Ô­´´ konsistent ¨¹berspannen.

Das Grundprinzip bleibt im Kern gleich. Ein Dienst l?st, nachdem seine lokale Transaktion in die lokale DB ¨¹bertragen wurde, einen separaten Prozess aus, der einen Change Capture Record erstellt und den Change Capture Record an den n?chsten Dienst weitergibt. Dieser Dienst nimmt den Change-Capture-Datensatz des vorherigen Dienstes auf, verarbeitet ihn, ¨¹bertr?gt ihn in seine lokale DB und erstellt in einem separaten Prozess seinen eigenen neuen Change-Capture-Datensatz, den er an die n?chste Gruppe von Diensten weitergibt.

Auf diese Weise kann dieser Change-Capture-Datensatz durch die verteilten Dienste propagiert werden, bis alle Dienste synchronisiert sind, ohne dass die Orchestrierung ¨¹berm??ig belastet wird.

M?glichkeiten zur Implementierung von CDC in Microservices:

Verwendung von Datenbank-Transaktionsprotokollen: Viele Datenbanken bieten Betriebsprotokolle und Transaktionsprotokolle. Durch Scannen des Inhalts dieser Protokolle und Interpretation der ?nderungen kann man die an der Datenbank vorgenommenen ?nderungen identifizieren. Dies kann der ?nderungserfassungssatz sein, der an den n?chsten Dienst weitergegeben wird.

Verwendung von Kafka Connect und Apache Kafka: Die in einem Dienst erfassten DB-?nderungen k?nnen mit einem Kafka-Connecter verbunden werden, der die ?nderungen an die verschiedenen Kafka-Themen weiterleitet, damit die Abonnenten sie konsumieren und umsetzen k?nnen.

CDC eignet sich im Allgemeinen f¨¹r gro?e verteilte Architekturen, da es nicht leistungsintensiv ist und leicht aktiviert werden kann, ohne dass zus?tzliche ?nderungen am Schema vorgenommen werden m¨¹ssen. CDC hat von Natur aus eine geringere Latenzzeit und erm?glicht es nachgelagerten Datenbanken, die ?nderungen schnell zu verfolgen. Es besteht auch die M?glichkeit, den von den Diensten empfangenen ?nderungsfeed als Stream zu verarbeiten.

Der gr??te Nachteil, den die Entwickler bei CDC sehen, ist jedoch die Unflexibilit?t bei der ?nderung des Schemas der Dienste. Dadurch wird die Entwicklung des DB-Schemas der Dienste in gewissem Ma?e blockiert. Die ?nderung des Schemas in einem Dienst l?st ?nderungen in allen nachgelagerten Diensten aus.

Neben diesen beiden M?glichkeiten gibt es noch mehrere andere Wege, um eine Datensynchronisation durch CDC zu erreichen, die von Cloud-Infrastrukturanbietern implementiert wurden.

Nachdem wir zwei g?ngige Ans?tze zur Erreichung von Datenkonsistenz und -integration und deren Nachteile kennengelernt haben, wollen wir nun eine v?llig neue Perspektive und ein neues Paradigma zur Betrachtung des Themas Datenkonsistenz betrachten... "Akzeptieren Sie die Inkonsistenz" - Nicht alle Softwaresysteme/Teile des Systems m¨¹ssen die Daten synchronisieren und immer konsistent sein. Spulen wir zur¨¹ck zu unserem Beispiel der Geldabhebung durch einen Geldautomaten. Wir alle haben die Dateninkonsistenz hier akzeptiert und warten darauf, dass das System ¨¹ber einen gewissen Zeitraum hinweg konsistent wird.

Viele Gesch?ftssysteme sind toleranter ²µ±ð²µ±ð²Ô¨¹²ú±ð°ù Dateninkonsistenzen als allgemein angenommen. Das liegt daran, dass Unternehmen mehr Wert auf die ³Õ±ð°ù´Ú¨¹²µ²ú²¹°ù°ì±ð¾±³Ù von Diensten legen und damit Geld verdienen , was zu der lang anhaltenden Debatte ¨¹ber die Bevorzugung von BASE ²µ±ð²µ±ð²Ô¨¹²ú±ð°ù ACID in vielen Unternehmenssystemen ´Ú¨¹³ó°ù³Ù .

BASE ist ein Akronym f¨¹r Basically Available, SoftState und EventualConsistency

ACID ist ein Akronym f¨¹r Atomicity, Consistent, Isolatedund Durable

Dies steht im Einklang mit dem bekannten CAP-Theorem, das besagt, dass ein verteilter Datenspeicher nicht mehr als zwei der drei folgenden Garantien gleichzeitig bieten kann: Konsistenz, ³Õ±ð°ù´Ú¨¹²µ²ú²¹°ù°ì±ð¾±³Ùund Partitionstoleranz.

Daher bevorzugen Softwaresysteme je nach Bedarf entweder BASE ²µ±ð²µ±ð²Ô¨¹²ú±ð°ù ACID oder umgekehrt, um Teile des Systems konsistent zu halten.

F¨¹hlen Sie sich frei, Ihre Kommentare, Ihr Feedback und Ihre Fragen zu diesem Artikel zu hinterlassen. Ich werde versuchen, jede dieser Fragen so schnell wie m?glich zu beantworten.

Einschl?gige Blogs

Skalierung der KI-Einf¨¹hrung in der Luft- und Raumfahrttechnik
Skalierung der KI-Einf¨¹hrung in der Luft- und Raumfahrttechnik
Alles erforschen

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unsere Blogs

Ashwin Atri
Ashwin Atri

Leitender Spezialist, Digitale Produktdienstleistungen

Ashwin Atri ist ein leitender Angestellter mit umfassender Erfahrung in der Architektur und Entwicklung gro?er verteilter Softwaresysteme. Er verf¨¹gt ¨¹ber mehr als 13 Jahre internationale Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen wie Medizin, Biowissenschaften, Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Industriesoftware.

In seiner derzeitigen Funktion als Digital Practice Lead - Microservices bei L&T Technology 91Ô­´´ (LTTS) leitet er mehrere digitale Transformationsprojekte mit Schwerpunkt auf Microservices f¨¹r die Cloud-Einf¨¹hrung, IoT und die Modernisierung von Altsystemen.

Footer Navigation
  • Industrie
    • Mobilit?t
      • Luft- und Raumfahrttechnik
      • Automobilindustrie
      • Schienenverkehr
      • Lastkraftwagen und Gel?ndewagen
    • Nachhaltigkeit
      • Diskrete Fertigung und Industrieprodukte
      • Prozessfertigung
    • Tech
      • Unterhaltungselektronik
      • MedTech
      • Medien und Unterhaltung
      • NexGen Comms
      • Halbleiter
      • Software und Plattformen
      • ?ffentliche Infrastruktur & Smart Cities
  • Dienstleistungen
    • Digitale Technik
      • K¨¹nstliche Intelligenz
      • Cybersecure
      • ?berwachung der Sicherheit
      • Sicherheitsl?sungen
      • Sicherheitsdienste
      • Immersive Erlebnisse
      • Industrie 4.0
      • Produktberatung
      • Nachhaltigkeitstechnik
      • Nachhaltige intelligente Welt
      • 5G
    • Produktentwicklung
      • CAE UND CFD
      • CAx-Automatisierung
      • Software-Entwicklung
      • Cloud-Technik
      • DevOps
      • Eingebettete Systeme
      • Technische Analytik
      • Integrierter Entwurf, Validierung und ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
      • Labor als Dienstleistung
      • Lebensunterhalt
      • ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ
      • ±Ê°ù¨¹´Ú³Ü²Ô²µ und Validierung
      • Benutzererfahrung
      • VLSI
      • Sprachliche Innovationen
      • Wearables Technik
    • Fertigungstechnik
      • Beschleunigte Operationen
      • Agile Lieferkette
      • Technische Inhalte
      • Digitale Fabrik & Simulationen
      • Leitungserweiterung & ?bertragung
      • Automatisierung der Fertigung
      • Entwicklung neuer Produkte
      • PLM in der Cloud
      • Anlagenplanung und Engineering
      • Beschaffung und Einkauf
    • Anlagenbau
      • CAPEX Projekt E/EPCM Dienstleistungen
      • Material- und Teilemanagement
      • Operative Exzellenz
      • Pflanzenerhaltung und Management
      • Beschaffung und Einkauf
      • Technik zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
  • Engineering the change
  • Karriere
  • Engineer At Heart
  • Ressourcen
  • L?sungen
    • AiCE
    • AiKno?
    • AnnotAI
    • ARC
    • Asset Health Rahmenwerk
    • CHEST-rAi?
    • Vernetzte Sicherheit
    • EDGYneer
    • ESM
    • EvQUAL
    • FlyBoard?
    • Fusion
    • i-BEMS
    • LTTSiDriVe?
    • Nliten
    • nBOn
    • PLxAI
    • PSM
    • SafeX
    • Halbleiter-IP
    • Sensor- und Gateway-L?sung
    • UBIQWeise 2.0
  • ?ber uns
    • Anerkennungen
    • Allianzen
    • Blogs
    • Direktorium
    • CSR
    • Veranstaltungen & Webinare
    • Investoren
    • Medienpaket
    • Nearshore-Zentren
    • Nachrichten und Medien
    • Qualit?tsmanagement
    • Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • Testimonials
LTTS
  • Urheberrecht & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • info@ltts.com

© 2025 L&T Technology 91Ô­´´ Limited. Alle Rechte vorbehalten.