Politik zum Datenschutz
Diese Datenschutzrichtlinie ("Richtlinie") beschreibt die Praktiken von LTTS in Bezug auf die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten seiner Kunden, Mitarbeiter, Arbeitssuchenden, Besucher, Lieferanten, Auftragnehmer, verbundener Dritter und Gesch?ftspartner ("Datensubjekte"). LTTS achtet besonders auf den Schutz der Privatsph?re und der von den Betroffenen erhaltenen pers?nlichen Daten und verpflichtet sich zur Einhaltung dieser Richtlinie und der durch die geltenden Datenschutzgesetze vorgeschriebenen Anforderungen. Ebenso erwartet LTTS von seinen Mitarbeitern, Gesch?ftspartnern und Lieferanten, dass sie alle pers?nlichen Daten, die sich im Besitz von LLTS befinden, mit dem gleichen Ma? an Sorgfalt, Vorsicht und Respekt behandeln, wie es die geltenden Datenschutzgesetze verlangen.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am1. Juli 2024 aktualisiert.
"LTTS" (im Folgenden als "LTTS", "Unternehmen", "unser" bezeichnet) bedeutet im Sinne dieser Richtlinie L&T Technology 91Ô´´ Limited, alle Konzerngesellschaften, Unternehmen, Tochtergesellschaften und verbundenen Unternehmen.
"Pers?nliche Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare nat¨¹rliche Person beziehen.
"Verarbeitung" bezeichnet jeden Vorgang oder jede Reihe von Vorg?ngen, die mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe von personenbezogenen Daten durchgef¨¹hrt werden, unabh?ngig davon, ob dies mit automatisierten Mitteln geschieht oder nicht, wie z. B. das Sammeln, Aufzeichnen, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen oder ?ndern, Abrufen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch ?bermittlung, Verbreitung oder anderweitige Bereitstellung, Abgleich oder Kombination, Einschr?nkung, L?schen oder Vernichten.
"Betroffene Person" bezeichnet eine nat¨¹rliche Person, die direkt oder indirekt ¨¹ber eine Kennung wie einen Namen, eine ID-Nummer, eine Telefonnummer, eine Anschrift, Standortdaten oder ¨¹ber Faktoren identifiziert werden kann, die mit der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit?t der Person in Zusammenhang stehen.
"Anwendbare Datenschutzgesetze" sind alle geltenden internationalen, bundesstaatlichen, provinziellen und lokalen Gesetze, Regeln, Verordnungen, Richtlinien, beh?rdlichen Anforderungen und Leitlinien, die derzeit in Kraft sind und in Zukunft in irgendeiner Weise den Datenschutz, die Vertraulichkeit oder die Sicherheit gesch¨¹tzter Daten betreffen, sowie die Vorschriften zum allgemeinen Datenschutz und alle anwendbaren Industriestandards in Bezug auf Datenschutz, Vertraulichkeit oder Informationssicherheit. Das Unternehmen verpflichtet sich, alle geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten, je nachdem, in welchem Land das Unternehmen niedergelassen ist oder personenbezogene Daten verarbeitet, und unterliegt somit den ?rtlichen geltenden Datenschutzgesetzen. Obwohl bestimmte Anforderungen von einem Land zum anderen variieren k?nnen, ist LTTS besonders um den Schutz der Privatsph?re der betroffenen Personen besorgt. Daher stellt diese Richtlinie eine globale Leitlinie f¨¹r LTTS als Ganzes dar, zu der sich das Unternehmen verpflichtet hat.
Geltungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie
Diese Richtlinie gilt f¨¹r LTTS ¨¹berall dort, wo die personenbezogenen Daten einer betroffenen Person verarbeitet werden:
- Im Rahmen der Gesch?ftsaktivit?ten der LTTS.
- Einstellung oder Rekrutierung von Mitarbeitern, Beratern, Praktikanten, Auszubildenden, etc.
- Besucherverwaltung in den R?umlichkeiten der LTTS.
- Bei der Aufnahme von Lieferanten, Dritten, Auftragnehmern oder Gesch?ftspartnern,
- F¨¹r die Bereitstellung oder das Angebot von Waren oder Dienstleistungen an Einzelpersonen und Kunden (einschlie?lich derjenigen, die kostenlos bereitgestellt oder angeboten werden) durch eine LTTS-Einheit, Tochtergesellschaft oder ein verbundenes Unternehmen.
- Zur aktiven ?berwachung des Verhaltens von Einzelpersonen, was ohne Einschr?nkung die Verwendung von Datenverarbeitungstechniken wie dauerhafte Webbrowser-Cookies, dynamische IP-Adressenverfolgung, Audio-Video-?berwachung, Cyber-Bedrohungspr?vention, biometrische ?berwachung, Wachsamkeit zur Gew?hrleistung der Sicherheit in den LTTS-Gesch?ftsr?umen usw. einschlie?t.
- Diese Richtlinie gilt f¨¹r alle Verarbeitungen personenbezogener Daten in jeglichem Format oder Struktur, ob elektronisch oder physisch.
Diese Richtlinie wurde entwickelt, um einen grundlegenden Standard f¨¹r die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten durch LTTS zu schaffen.
Erhebung von personenbezogenen Daten
LTTS darf personenbezogene Daten nur dannerheben und verarbeiten , wenn einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Die Art des Gesch?ftszwecks macht es erforderlich, die personenbezogenen Daten von anderen Personen oder Stellen zu erheben.
- Die Erhebung der personenbezogenen Daten ist f¨¹r die Erf¨¹llung eines Vertrages erforderlich, an dem die betroffene Person beteiligt ist.
- Die Erhebung personenbezogener Daten erfolgt in dringenden F?llen, um die lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person zu sch¨¹tzen oder um einen schweren Verlust oder eine Verletzung einer anderen Person zu verhindern.
- Die personenbezogenen Daten stammen aus ?ffentlichen Aufzeichnungen oder wurden von der betroffenen Person ?ffentlich gemacht.
- Handelt es sich bei der betroffenen Person um ein Kind, so hat die zust?ndige Person, bei der es sich um den gesetzlichen Vormund des betreffenden Kindes handeln kann, in die Erhebung der personenbezogenen Daten eingewilligt.
- Die betroffenen Personen haben ihre Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegeben.
Werden personenbezogene Daten bei einer anderen Person als der betroffenen Person erhoben, so ist die betroffene Person ¨¹ber die Erhebung zu unterrichten, es sei denn, einer der folgenden Punkte trifft zu:
- Die betroffene Person hat die erforderlichen Informationen auf andere Weise erhalten.
- Die personenbezogenen Daten sind aufgrund einer beruflichen Schweigepflicht vertraulich zu behandeln.
- Ein nationales Gesetz sieht die Erhebung, Verarbeitung oder ?bermittlung der personenbezogenen Daten ausdr¨¹cklich vor.
- Die Verarbeitung ist erforderlich, um eine Beeintr?chtigung der Aufrechterhaltung der Rechtsordnung durch eine ?ffentliche Stelle zu vermeiden, einschlie?lich der Verh¨¹tung, Aufdeckung, Untersuchung, Verfolgung und Bestrafung von Straftaten.
- F¨¹r die Durchf¨¹hrung von Verfahren vor einem Gericht oder Tribunal, die eingeleitet wurden oder vern¨¹nftigerweise in Erw?gung gezogen werden.
- Zur Wahrung der berechtigten Interessen der verantwortlichen Partei oder einer dritten Partei, an die die Informationen weitergegeben werden.
Wenn LTTS unaufgefordert personenbezogene Daten erh?lt, wird LTTS innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Erhalt der personenbezogenen Daten feststellen, ob diese Sammlung personenbezogener Daten den Datenschutzgrunds?tzen des anwendbaren Datenschutzrechts entspricht. Falls nicht, wird LTTS die gesammelten pers?nlichen Daten de-identifizieren und/oder vernichten.
Um mehr dar¨¹ber zu erfahren, wie LTTS die von Ihnen erhobenen pers?nlichen Daten sammelt, verwendet und aufbewahrt, und welche Rechte Sie haben, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerkl?rung f¨¹r Kunden und Lieferanten auf unserer Website https://ltts.com.
Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die folgenden Rechtsgrundlagen bilden die Grundlage, auf die sich das Unternehmen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten st¨¹tzt. Andere Rechtsgrundlagen k?nnen verwendet werden, je nachdem, wo die betroffene Person ihren Wohnsitz hat, und je nach dem einschl?gigen anwendbaren Datenschutzgesetz.
- Einige Verarbeitungen personenbezogener Daten k?nnen auf der Einwilligung der betroffenen Personen beruhen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu diesem Zweck kann Folgendes beinhalten:
- Marketingzwecke, z. B. Versand von Newslettern und Informationen ¨¹ber die vom Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
Verarbeitung zum Zweck der Erf¨¹llung eines Vertrags oder vorvertraglicher Ma?nahmen mit den betroffenen Personen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu diesem Zweck kann Folgendes beinhalten:
- Erf¨¹llung der vertraglichen Verpflichtungen von LTTS gegen¨¹ber den betroffenen Personen.
- Beschwerdemanagement.
- Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses, insbesondere zur Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen, der Kundenerfahrung und der internen Prozesse von LTTS. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu diesem Zweck kann Folgendes beinhalten:
Durchf¨¹hrung von statistischen Analysen/Nutzungsanalysen
- Durchf¨¹hrung von internen Verwaltungsfunktionen
- Bearbeitung von Kundenanfragen
- Verhinderung von betr¨¹gerischen Aktivit?ten und Verbesserung der Sicherheit
- Beziehungsmanagement mit den betroffenen Personen
- Bewertung der Relevanz der Produkte und Dienstleistungen von LTTS
LTTS kann personenbezogene Daten auch verarbeiten, um gesetzlichen Anforderungen auf der Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze zu entsprechen.
Aufbewahrung von pers?nlichen Daten
Die auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten werden gel?scht, sobald der Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erreicht ist. LTTS kann jedoch personenbezogene Daten l?nger aufbewahren, wenn dies erforderlich ist, um ein anwendbares Gesetz, einschlie?lich des anwendbaren Datenschutzgesetzes, einzuhalten, oder wenn dies erforderlich ist, um die Rechte von LTTS zu sch¨¹tzen oder auszu¨¹ben, soweit dies nach dem anwendbaren Datenschutzgesetz zul?ssig ist.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist kann es f¨¹r LTTS auch erforderlich sein, personenbezogene Daten f¨¹r einen begrenzten Zeitraum und mit begrenztem Zugriff zu archivieren, um den geltenden Datenschutzgesetzen zu entsprechen.
Diese Aufbewahrungsfristen k?nnen je nach Land, in dem die betroffenen Personen ans?ssig sind, und in ?bereinstimmung mit dem geltenden Datenschutzrecht variieren.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
LTTS kann personenbezogene Daten, vorbehaltlich der Zustimmung der betroffenen Personen oder einer anderen einschl?gigen Rechtsgrundlage, an folgende Stellen weitergeben:
- Bevollm?chtigte Mitarbeiter auf der Basis von "Kenntnisnahme erforderlich".
- Andere LTTS-Einheiten, Gruppenunternehmen, Tochtergesellschaften und verbundene Unternehmen.
- Gesch?ftspartner, die im Auftrag von LTTS Dienstleistungen erbringen, z. B. f¨¹r technische Unterst¨¹tzung, zu Marketingzwecken oder f¨¹r andere Arten der Dienstleistungserbringung.
- Beh?rden und ?ffentliche Stellen, soweit dies erforderlich ist, um angeforderte oder genehmigte Dienstleistungen zu erbringen, um die Rechte von Kunden, Auftragnehmern und Partnern oder die Rechte, das Eigentum oder die Sicherheit von LTTS oder anderen zu sch¨¹tzen, um die Sicherheit der Dienstleistungen aufrechtzuerhalten oder wenn LTTS aufgrund geltender Datenschutzgesetze, gerichtlicher oder sonstiger beh?rdlicher Vorschriften dazu verpflichtet ist oder wenn eine solche Offenlegung anderweitig zur Unterst¨¹tzung rechtlicher oder strafrechtlicher Ermittlungen oder Gerichtsverfahren erforderlich ist
- Abh?ngig von den geltenden Datenschutzgesetzen schlie?t LTTS Vertr?ge mit einigen Dritten ab, um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten auf der Grundlage der von LTTS erteilten Anweisungen und in ?bereinstimmung mit dieser Richtlinie und anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsma?nahmen verarbeitet werden.
Weitergabe von personenbezogenen Daten
Die oben erw?hnten Dritten, wie z.B. verbundene Unternehmen und Tochtergesellschaften sowie Gesch?ftspartner und Beh?rden, denen LTTS personenbezogene Daten weitergeben kann, k?nnen sich au?erhalb des Landes befinden, in dem die betroffene Person ihren Wohnsitz hat, m?glicherweise auch in L?ndern, deren anwendbare Datenschutzgesetze sich von denen des Landes unterscheiden, in dem die betroffene Person ans?ssig ist.
Wenn personenbezogene Daten an Dritte ¨¹bermittelt werden, die sich au?erhalb des Landes befinden, in dem die betroffene Person ihren Wohnsitz hat, wird LTTS sicherstellen:
- Die Umsetzung angemessener Verfahren, um die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten, insbesondere, wenn eine Genehmigung der zust?ndigen Aufsichtsbeh?rde erforderlich ist.
- Die Umsetzung geeigneter organisatorischer, technischer und rechtlicher Garantien, um die besagte ?bermittlung zu regeln und das notwendige und angemessene Schutzniveau gem?? dem geltenden Datenschutzrecht zu gew?hrleisten.
- Personenbezogene Daten, die aus der Europ?ischen Union stammen und an Dritte au?erhalb der Europ?ischen Union ¨¹bermittelt werden m¨¹ssen, werden nur auf der Grundlage der von der Europ?ischen Kommission angenommenen Standardvertragsklauseln ¨¹bermittelt.
- Falls erforderlich, ergreift LTTS erg?nzende Ma?nahmen wie die Durchf¨¹hrung einer Angemessenheitspr¨¹fung f¨¹r die Daten¨¹bermittlung, wenn dies nach Bewertung der Umst?nde der ?bermittlung und nach Bewertung der Rechtsvorschriften des Drittlandes f¨¹r den Schutz der ¨¹bermittelten personenbezogenen Daten erforderlich ist.
- Falls personenbezogene Daten nicht aus der Europ?ischen Union/dem Europ?ischen Wirtschaftsraum stammen und falls personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden, die sich au?erhalb des Zust?ndigkeitsbereichs der betroffenen Person befinden, stellt das Unternehmen sicher, dass angemessene Garantien zum Schutz personenbezogener Daten vorhanden sind, indem es geeignete rechtliche Mechanismen anwendet. Diese Mechanismen k?nnen je nach Land und anwendbarem Datenschutzgesetzunterschiedlich sein .
Sicherheit der pers?nlichen Daten
LTTS hat strenge Sicherheitsvorkehrungen gem?? den geltenden Datenschutzgesetzen getroffen, um personenbezogene Daten vor Sicherheitsvorf?llen, versehentlicher oder unbefugter Offenlegung, Zugriff, Verlust und generell vor Verletzungen des Datenschutzes zu sch¨¹tzen. Diese Sicherheitsma?nahmen sind in der Branche als angemessene Sicherheitsstandards anerkannt und umfassen unter anderem Zugangskontrollen, Passwortschutz, Verschl¨¹sselung und regelm??ige Sicherheits¨¹berpr¨¹fungen.
Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten und insbesondere im Falle einer Sicherheitsverletzung, die versehentlich oder unrechtm??ig zur Zerst?rung, zum Verlust, zur Ver?nderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum Zugriff auf ¨¹bermittelte, gespeicherte oder anderweitig verarbeitete personenbezogene Daten f¨¹hrt, ergreift LTTS geeignete Ma?nahmen wie
- Untersuchung und Analyse, um die Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten zu bestimmen und insbesondere zu ermitteln, ob sie wahrscheinlich ein Risiko f¨¹r die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellt.
- Wenn die Analyse ergibt, dass ein Risiko f¨¹r die Rechte und Freiheiten der Betroffenen besteht, wird LTTS die zust?ndige Beh?rde benachrichtigen und, im Falle eines hohen Risikos, die Betroffenen informieren.
- Schnellstm?gliche Umsetzung der erforderlichen Ma?nahmen zur Behebung und Begrenzung der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten.
- Dokumentieren Sie die Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, um ihre R¨¹ckverfolgbarkeit zu gew?hrleisten.
- Geeignete Ma?nahmen und Verfahren im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten k?nnen sich je nach Land, in dem die Verletzung auftritt, der Art der Verletzung und dem anwendbaren Datenschutzgesetz unterscheiden.
Datenschutzrechte in Bezug auf personenbezogene Daten
Auf der Grundlage der geltenden Datenschutzgesetze haben die betroffenen Personen Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, wie das Recht auf Zugang, Berichtigung, L?schung ihrer personenbezogenen Daten, Einschr?nkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Daten¨¹bertragbarkeit, Information und Widerruf der Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage ihrer Zustimmung. Die betroffenen Personen k?nnen auch einer automatisierten individuellen Entscheidungsfindung widersprechen, wenn sie von einer solchen Verarbeitung betroffen sind.
Die Aus¨¹bung dieser Rechte ist nicht absolut und unterliegt den Beschr?nkungen, die das geltende Datenschutzrecht vorsieht.
Betroffene Personen haben das Recht, eine Beschwerde bei der ?rtlichen Aufsichtsbeh?rde oder der zust?ndigen Regulierungsbeh?rde einzureichen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verst??t.
Die betroffenen Personen haben nach erfolgreicher ?berpr¨¹fung ihrer Identit?t das Recht, die folgenden Informationen ¨¹ber ihre eigenen personenbezogenen Daten zu erhalten:
- Die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Speicherung ihrer personenbezogenen Daten.
- Die Quelle(n) der personenbezogenen Daten, wenn diese nicht von der betroffenen Person selbst stammen.
- Die Kategorien der f¨¹r die betroffene Person gespeicherten personenbezogenen Daten.
- Die Empf?nger oder Kategorien von Empf?ngern, an die die personenbezogenen Daten ¨¹bermittelt wurden oder werden k?nnen, sowie der Ort dieser Empf?nger.
- Die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder die Gr¨¹nde f¨¹r die Festlegung der Speicherdauer.
- Die Verwendung einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschlie?lich Profiling.
Alle Anfragen von betroffenen Personen sind an das Datenschutzb¨¹ro zu richten , wie im Abschnitt "Kontaktaufnahme" unten beschrieben. Eine Antwort auf jeden Antrag wird innerhalb von 30 Tagen nach Eingang des schriftlichen Antrags der betroffenen Person erteilt.
Die betroffenen Personen m¨¹ssen f¨¹r den Zugang zu ihren personenbezogenen Daten (oder f¨¹r die Aus¨¹bung anderer Rechte) keine Geb¨¹hr entrichten. LTTS kann jedoch eine angemessene Geb¨¹hr erheben, wenn ein solches Auskunftsersuchen offensichtlich unbegr¨¹ndet oder ¨¹berzogen ist, z. B. wenn eine betroffene Person eine zus?tzliche Kopie von bereits bereitgestellten Informationen w¨¹nscht. Alternativ kann LTTS unter solchen Umst?nden die Beantwortung des Antrags verweigern.
Datenschutzanforderungen, die von den Lieferanten von LTTS eingehalten werden
Alle Lieferanten, Zulieferer, Auftragnehmer, Gesch?ftspartner und verbundene Dritte von LTTS (im Folgenden "Lieferanten"), die personenbezogene Daten im Auftrag von LTTS verarbeiten oder Zugang zu personenbezogenen Daten im Besitz von LTTS haben, sind verpflichtet, den gleichen Schutz- und Sorgfaltsstandard in Bezug auf diese personenbezogenen Daten einzuhalten und die in den geltenden Datenschutzgesetzen und/oder dieser Datenschutzrichtlinie vorgesehenen Standards zu erf¨¹llen. Alle Lieferanten sind verpflichtet, weitere von LTTS geforderte Datenschutz-, Informationssicherheits-, Daten¨¹bertragungs- oder Datenverarbeitungsvereinbarungen abzuschlie?en, um die Einhaltung dieser Richtlinie sowie der geltenden Datenschutzgesetze zu gew?hrleisten.
Aktualisierungen dieser Richtlinie
Das Datenschutzb¨¹ro ist f¨¹r die Pflege und Richtigkeit dieser Richtlinie verantwortlich. Falls erforderlich, muss LTTS diese Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um neue oder andere Datenschutzpraktiken zu ber¨¹cksichtigen. In einem solchen Fall werden aktualisierte Versionen dieser Richtlinie auf diese Seite hochgeladen. Eine ¨¹berarbeitete Richtlinie gilt nur f¨¹r Daten, die nach dem Datum ihres Inkrafttretens erhoben wurden. Alle ?nderungen dieser Richtlinie treten mit ihrer Ver?ffentlichung auf der LTTS-Website in Kraft.
Kontaktaufnahme mit uns
Bei Fragen, Kommentaren oder Bedenken zu dieser Richtlinie oder zur Aus¨¹bung der nach den geltenden Datenschutzgesetzen zul?ssigen Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten, indem Sie eine E-Mail an DPO@ltts.com senden.