M?ngel an den Gleisen k?nnen zu Einnahmeverlusten und in einigen F?llen sogar zum Tod f¨¹hren. Die gebr?uchlichste Art der Inspektion ist die manuelle, bei der ein Truppmann f¨¹nf bis sechs Kilometer pro Tag inspiziert. Manuelle Inspektionen decken pro Tag nur einen kleinen Bereich ab, so dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass M?ngel unentdeckt bleiben.
In diesem Beitrag stellen wir eine Fallstudie vor, in der gezeigt wird, wie sich die Hybridl?sung f¨¹r die Gleisinspektion bew?hrt hat, da sie die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verarbeitung riesiger 2D-Laserdatens?tze reduziert.
Zur Erkennung von Oberfl?chenfehlern werden zun?chst Kamerabilder aufgenommen und dann das 3D-Profil oder die Punktwolke des Laserscanners analysiert, um die genaue Art des Fehlers zu bestimmen.
Die Analytik der Anwendung kann Fehler vorhersagen, bevor sie offensichtlich werden, und dazu beitragen, die Zahl der Kollisionen zwischen Menschen und Objekten in der Umgebung zu verringern.