Der ?bergang zu erneuerbaren Energien hat bereits begonnen. Mit der Verpflichtung von Unternehmen, ihre Net-Zero-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, ist die Nachfrage nach erneuerbaren Energiequellen wie der Windenergie gro?. Aber ist die Windenergiebranche darauf vorbereitet, diese steigende Nachfrage zu befriedigen?
Das Potenzial der Windenergie h?ngt von der Skalierung der Modularit?t, der Digitalisierung und den Hybridisierungsans?tzen ab. Die Digitalisierung der ?kosysteme f¨¹r erneuerbare Energien und die Schaffung durchg?ngiger digitaler Str?nge sind entscheidend daf¨¹r, dass die Windenergie zu einer kosteneffizienten und lebensf?higen Energiequelle auf globaler Ebene wird. Die Branche befindet sich an einem Scheideweg und muss von benachbarten Industriesegmenten lernen, die bei der Nutzung digitaler Innovationen bereits Fu? gefasst haben.
Nehmen Sie an dieser Veranstaltung teil und erfahren Sie von Praktikern und Experten von LTTS, PTC und Roland Berger, wie Unternehmen Wachstum und Wettbewerbsvorteile in der Windenergie erzielen k?nnen.
Wir werden diskutieren:
- Wie man die Herausforderungen in der Wertsch?pfungskette durch Digitalisierung angeht
- Innovations- und Effizienzhebel in der gesamten Wertsch?pfungskette - OEMs, Landwirtschaftsbetriebe, Tier-1-Zulieferer
- Argumente f¨¹r die Schaffung durchg?ngiger digitaler F?den und Industrie 4.0
- Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren f¨¹r das ?kosystem der Windenergie in den kommenden Jahren?
- Wie kann die Branche ihre Position als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit weiter verbessern?
